Silhouette Virtual Mirror nun auch fürs iPad erhältlich

Über die iPhone App der Firma Silhouette haben wir ja bereits berichtet. Seit einigen Tagen ist die App nun auch auf dem Apple iPad verfügbar.

Wenn Sie also mal wieder gemütlich mit Ihrem iPad auf der Couch sitzen und Ausschau nach einer neuen Brille halten, laden Sie Sich den kostenlosen Virtual Mirror von Silhouette aus dem AppStore.

Danach wählen Sie einfach eines Ihrer Bilder und können Sich nach Lust und Laune die diversen Modelle der Firma Silhouette „aufsetzen“.
Neben den verschiedenen Fassungen lassen sich auch Formen und Farben wählen.

Alle die kein iPad besitzen können diese Funktionen auf dem iPhone über die gleiche App nutzen, oder surfen ganz einfach auf Silhouette.com (auch dort ist der Virtual Mirror im Browser verfügbar).

Silhouette Virtual Mirror fürs iPad


Lidrand Tattoo - Besser als schlecht aufgetragenes Make-up?

Lidrand Tattoo

In unserem Kontaktlinsen-Alltag gibt es immer mal wieder etwas Neues zu sehen.
Vor einigen Tagen war eine Kundin bei uns im Geschäft, bei der uns sofort der perfekt gezogene Lid-Strich auffiel.
Nach kurzer Nachfrage stellte sich heraus, dass es sich nicht um ein klassisches Augen Make Up handelt, sondern um ein Permanent Make Up, eine kosmetische Tätowierung.

Sicherlich ist der Lidrand nicht unbedingt eine angenehme Stelle um sich ein Tattoo stechen zu lassen. Wenn’s professionell gemacht wird sicherlich ganz praktisch.
Die Dame muss sich dafür jetzt nicht mehr um den Lid Strich kümmern.
Der Vorteil ist z.B., dass der Kajal nicht mehr verläuft.

Außerdem ist die Farbe präzise am äußeren Rand des Lids aufgebracht und beeinflusst somit die Meibom´schen Drüsen, die auf dem Lidrand befinden, nicht.

Aber auch das klassische Make Up können Sie so auftragen, dass die Drüsenfunktion nicht gestört wird.
Zu beachten ist, dass die Meibom´schen Drüsen eine ölige Flüssigkeit abgeben, welche auf die Tränenflüssigkeit einwirkt, dass diese nicht so schnell verdunstet und das Auge so vor dem austrocknen schützt.

Durch das Auftragen des Lidstriches mit einem Kajal Stift auf diesen Meibom´schen Drüsen wird der Flüssigkeitshaushalt beeinträchtigt und es führt zu Symptomen trockener Augen.
Den Kajalstift sollten Sie daher lediglich auf der vorderen Lidkante aufbringen, genauso wie es hier beim präzise gestochenen Tattoo zu sehen ist.


Brille putzen – nichts leichter als das

Nachdem die schöne Winterlandschaft bereits wieder „Schnee von gestern“ ist, das Licht in der verregneten Landschaft eher trübe wirkt, ist ein klarer Durchblick durch die eventuell verschmutzte Brille noch wichtiger!
Immer wieder fragen uns ratlose Menschen wie sie denn ihre Brille am besten putzen können.
Grundsätzlich gilt: Mit viel Wasser und einem Tropfen Spülmittel die Brille ordentlich „waschen“ und hinterher gut abspülen. Dann die Brille gut abschütteln und mit einem sauberen, weichen Tuch die letzten Wassertropfen vorsichtig abtrocknen, fertig.

Wer bereits in den Genuss der neuesten Glasoberfläche „Lotutec“ von Zeiss Vision gekommen ist, weiß wie leicht dieser Vorgang von der Hand geht.

Aufgrund der super glatten Oberfläche perlt das Wasser direkt ab und man muss gar nicht mehr soviel Druck beim Abtrocknen aufwenden. Das schont die Gläser.
Im Übrigen ist dieser Effekt auch bei Regenwetter sehr hilfreich. Auch hier perlen die Tropfen ab und das Glas bleibt unversehrt.
Hinzu kommt, dass diese hochwertige Beschichtung einen antistatischen Effekt hat, welcher bewirkt, dass sich weitaus weniger Schmutz, bzw. Staub auf das Brillenglas legt.

Obwohl die Beschichtung auch eine „Lackschicht“ beinhaltet empfehlen wir, die Gläser immer nass abzuspülen. Das verhindert, dass die kleinen Schmutzpartikelchen herunter gespült werden, und nicht im trockenen Zustand mit einem Tuch und zu viel Druck in die Glasoberfläche hinein gerieben werden, und so zu Kratzern führen.

Wem diese einfache Methode nicht reicht, kann sich hier an unserer ausführlichen Anleitung zum Umgang mit der neuen Brille austoben. Dort sind wirklich alle Putzarten ausführlich beschrieben.
Nichts geht über saubere Brillengläser… :)

fotofuerst - Fotolia.com

Und auf einmal sehen Sie mehr – Kampagne erneut im Fernsehen

Und auf einmal sehen Sie mehr. Auch in der Nacht und in der Dämmerung.
Zeiss Präzisions-Brillengläser mit i.Scription Technologie zeigen Ihnen, was perfektes Sehen ist.

Nachts wird der Unterschied zwischen einem guten und einem perfekten Brillenglas besonders offensichtlich. Denn nur wenn Ihr Brillenglas das Individuelle Seh-Profil Ihrer Augen, das so einzigartig ist wie Ihr Fingerabdruck, berücksichtigt, verspricht es Ihnen perfektes Sehen: bei Nacht, in der Dämmerung und natürlich auch am Tag.

Full HD für Ihre Augen – schärfer – kontrastreicher – farbiger

Erleben Sie den Unterschied in unserer einzigartigen Eye Lounge.

Seeyou@OptikerSchuetz.de


Wie sieht die perfekte Bett-Lesebrille aus?

Viele kennen die Situation. Nach einem anstrengenden Tag, abends vor dem Einschlafen noch einen Schmöker im Bett lesen ist einfach super gemütlich und entspannend…
Doch wie muss die optimale Lesebrille für diese Situation aussehen, damit einem nicht gleich die Augen zufallen?

Im Bett ist der Leseabstand meistens geringer als am Schreibtisch oder im Lesesessel. Liegender Weise winkelt man die Arme ab und hat deshalb die Lektüre näher bei sich.
Das bedeutet, dass die Glasstärke in der „Bettbrille“ tendenziell höher sein soll.

Bei einem längeren „Lesemarathon“ im Bett wechseln zudem die meisten Menschen häufiger die Position um es sich gemütlich zu machen. Um dabei ein möglichst großes Blickfeld zu sichern, macht eine größere Fassung mehr Sinn als z.B. eine Halbbrille.

Wichtig sind ebenfalls ein geringes Gewicht, sowie ein bequemer Sitz der Brille.
Die Bügel sollten schmal am Kopf anliegen, dass sie in der Seitenlage nicht drücken. Außerdem raten wir von einer empfindlichen „Bohrbrille“ ab.
Nichts nervigeres als wenn die Brille im spannendsten Moment zu drücken beginnt, oder verrutscht oder gar zerbricht. ;)

Zu guter Letzt ist zu erwähnen, dass es von großem Vorteil ist, eine spezielle „Bett-Lesebrille“ zu haben, die wirklich immer auf dem Nachttisch liegen bleibt.
Hierdurch entfällt das lästige wiederauferstehen und Brille suchen, wenn man es sich schon so richtig kuschelig gemacht hat.

Die perfekte Bett-Lesebrille

detailblick - Fotolia.com

Wie entsorge ich meine Kontaktlinsen umweltgerecht?

Kontaktlinsen bestehen zum Großteil aus Kunststoffen. Sie sind daher nicht für die Entsorgung im Biomüll oder der Toilette geeignet!

Auf den meisten Kontaktlinsenverpackungen finden Sie das Zeichen des Grünen Punktes.
Die Kontaktlinsen entsorgen Sie daher korrekt in der Grünen Tonne oder dem gelben Sack. (Je nachdem welches System bei Ihnen aktiv ist.)


Lens Timer - Nie wieder die Kontaktlinsen vergessen

Lens Timer for iPhone

Nachdem wir in Kundengesprächen immer wieder festgestellt haben, dass es oftmals gar nicht einfach ist, an den regelmäßigen Austausch der Kontaktlinsen zu denken, wurden wir aktiv.

Seit einigen Tagen ist die von uns entwickelte
iPhone App „Lens Timer“ im AppStore erhältlich!

Die kostenlose App beinhaltet einen Timer, der Sie an das termingerechte Wechseln der Kontaktlinsen per Push-Benachrichtig erinnert. Einmal eingestellt, läuft er durch und Sie müssen sich nie wieder darum kümmern.
Neben der Erinnerungsfunktion bietet die App aber noch einiges mehr!
Z.B. gibt es eine Kategorie Tipps&Tricks, in der Sie nützliche Berichte für den Kontaktlinsen-Alltag finden.

Der Clou am Lens Timer jedoch ist die Bestellfunktion! Nie war es so einfach die eigenen Kontaktlinsen nachzubestellen. Mit nur einem Klick ist alles erledigt!

Die App wurde von uns entwickelt, wird aber nicht nur bei uns angeboten. Der Lens Timer soll allen anderen Optikern auch die Möglichkeit geben, einen tollen Zusatzservice für Ihre Kunden zu bieten.

Um alle Funktionen vollständig nutzen zu können, geben Sie einmalig den Optiker Code ein. Mit dessen Hilfe sind alle nötigen Informationen für die Bestellung bei Ihrem Kontaktlinsenspezialisten hinterlegt und es kann los gehen.

Für alle Optiker Schütz Kunden lautet der Code: 10001
Kunden von anderen Optikern erfahren den Code ganz einfach beim eigenen Optiker.

Nun wünschen wir viel Spaß beim ausprobieren und freuen uns bereits auf Ihr Feedback.

P.S.: Sollten Sie Optiker - Kollege sein und selbst am Lens Timer für Ihre Kunden interessiert sein, dann nehmen Sie bitte (hier) Kontakt mit uns auf.