Trockene Augen können schmerzen! - Ein Monat später...
Vor gut einem Monat haben wir von einem unserer Kunden berichtet, der sehr unter dem Trockenheitsgefühl seiner Augen litt. (Artikel: Trockene Augen können schmerzen! Hilfe durch künstliche Tränenflüssigkeit?)
Die „Kur“ die wir mit dem Kunden besprochen hatten, war seiner Aussage nach sehr wirksam. Er hat jeden Morgen direkt nach dem Aufstehen und jeden Abend vor dem zu Bett gehen mit Blink Intesiv Tears seine Augen benetzt.
Oftmals hat er zusätzlich über den Tag verteilt auch noch „getropft“.
Bereits nach ein paar Tagen hat er uns schon von einer deutlichen Verbesserung berichtet. Nun war er vergangene Woche nochmals bei uns.
Wir haben erneut mit dem Video-Mikroskop seinen vorderen Augenabschnitt untersucht, und konnten dank des Vergleich-Fotos der letzten Untersuchung eine deutliche Verbesserung der Augenoberfläche erkennen.
Dies deckt sich absolut mit der Schilderung des Kunden. Seine Augen fühlen sich weitaus besser, glatter an. Das Fremdkörpergefühl und das starke Kratzen ist viel weniger zu spüren. Auch das Sehen scheint nun beschwerdefreier.
Er wird nach wie vor dabei bleiben, seine Augen mindestens morgens und abends zu benetzen.
Das ist auch unsere Empfehlung. Gerade bei der geringen Luftfeuchtigkeit durch die beheizten Räume in dieser Jahreszeit.
Solche Reaktionen freuen uns natürlich sehr und bestärken uns in unserer
Arbeitsweise. :)
Deutschland macht den Nachtsicht-Test - Das Interview
Die Firma Zeiss ruft deutschlandweit zum Nachtsicht -Test auf.
Weil gerade in der dunkleren Jahreszeit gutes Sehen enorm wichtig ist, hat diese riesige Kampagne ihre ganz besondere Bedeutung.
Bei den schwierigen Sichtverhältnissen im Herbst und Winter wird der Unterschied zwischen einem guten und einem perfekten Brillenglas besonders offensichtlich.
Dem perfekten Brillenglas geht eine Messung mit modernsten Geräten und einer individuellen und ausführlichen Sehanalyse voraus.
Und genau dazu laden wir Sie ganz herzlich ein! Nutzen Sie die Chance,
und profitieren Sie von unserem ganzen Know How und unserem professionellen Equipment und machen bei uns den Nachtsicht-Test.
Genauere Informationen zu dem Thema „Besser sehen bei Nacht“ und der i.Sription Technologie können Sie auf dem Zeiss Vision Blog „Besser Sehen“ nochmals nachlesen.
Im Übrigen sei erwähnt, dass die Firma Carl Zeiss Vision zu diesem Thema Jürgen Jainta als einen kompetenten Interview Partner gewinnen konnte, und das informative und interessante Gespräch genau dort eingestellt hat! :)
Deutschland macht den Nachtsicht Test. Jetzt mitmachen und gewinnen. Mehr auf besser-sehen.zeiss.de
Die Erde aus dem Blickwinkel der Raumstation ISS
Heute gibt es mal wieder etwas, das nur zum Teil mit Optik zu tun hat. Ein wunderbares Video der Raumstation ISS. Sehen Sie die Erde aus einem ganz neuen Blickwinkel!
Werder Bremen Profis beim Visualtraining
Auch für Fussballer bedeutet perfektes Sehen oft den kleinen Unterschied zwischen Sieg und Niederlage. Das in diesem Hochleistungsgeschäft auch für diesen Punkt perfekt gesorgt ist, sieht man unter anderem am Beispiel von Werder Bremen. Auf Ihrer Webseite präsentieren Sie, wie die komplette Mannschaft ein Visualtraining absolviert.
Nichts wird außer acht gelassen, dass die Jungs auf dem Rasen bestmögliche Leistungen bringen können.
Natürlich sieht man seltenst einen Sportler mit Brille, doch nur weil man keine Brille sieht heißt dies noch lange nicht, dass die Sportler auch wirklich keine Stärke benötigen.
Kontaktlinsen heißt hier das Zauberwort.
Bestes Beispiel ist Jerome Boateng vom FC Bayern. In Interviews abseits des Spielfeldes sieht man ihn immer mit einer markanten Kunststofffassung. Auf dem Rasen trägt er für perfekte Sicht hingegen Kontaktlinsen.
Auch im Sport wird also deutlich, man muss sich nicht zwischen Kontaktlinsen und einer Brille entscheiden. Beide Dinge haben Vorzüge und Schwächen. Perfekt ist die Kombination aus beidem, angepasst auf die Situation.
Hier geht´s übrigens zum Bericht auf Werder.de
Kontaktlinsen Gerüchte Teil10: Farbige Kontaktlinsen sind Kosmetikartikel - eine Anpassung durch den Kontaktlinsenanpasser ist nicht erforderlich
Farbige Kontaktlinsen sind mit und ohne Korrektion erhältlich. Das bedeutet, dass Sie auch dann farbige Kontaktlinsen tragen können, wenn Sie keine Sehhilfe benötigen. Aber auch farbige Kontaktlinsen mit null Dioptrien sind Medizinprodukte, die von einem Kontaktlinsenanpasser angepasst werden müssen.
Sie bringen den gleichen Pflegeaufwand mit sich wie andere Kontaktlinsen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Kontaktlinsen NIE mit jemandem teilen. Das ist für Ihre Augengesundheit wesentlich.
Quelle: JJ Eye Health Advisor
Tolle Werbung - Die ganz besondere Sauna
Heute gibt es mal wieder eine tolle Werbung aus dem Bereich der Optik. Ich will gar nicht zu viel verraten. Einfach rein schauen und Spaß haben ;)
Optische Täuschungen können traumhaft schön sein
Seit einigen Tagen geht ein Bild durch das Internet, welches einen wunderbaren Effekt hervorzaubert. Beruhend auf dem Effekt des Nachbildes erscheint eine attraktive junge Dame.
Lust es auszuprobieren?
Ca. 30 Sekunden den roten Punkt fixieren und im Anschluss auf eine weisse Fläche blicken und häufig blinzeln.
Spielen im Freien senkt das Risiko für Kurzsichtigkeit
Des Öfteren werden wir mit der Frage konfrontiert, woher die Kurzsichtigkeit kommt, wodurch sie beeinflusst wird und ob man sie denn nicht aufhalten kann.
Mit diesem Thema hat sich jetzt auch der Verband der Augenoptik beschäftigt und gibt in seinem „KGS Newsflash“ seine Informationen weiter. Der Newsflash bezieht sich auf eine in „Wissenschaft aktuell abgedruckte Studie britischer Forscher.
Sehr spannend!
Wer sich häufiger im Freien aufhält, wird nicht so leicht kurzsichtig. Zu diesem Schluss kommen britische Augen-Spezialisten. Für den Effekt könnte die Aufenthaltsdauer am natürlichen Tageslicht entscheidend sein, aber auch das Fixieren weit entfernter Objekte, weniger häufiges Nah-Sehen oder einfach körperliche Betätigung. Die Forscher schätzen, dass mit jeder Wochenstunde mehr im Freien das Risiko für Kurzsichtigkeit um zwei Prozent sinkt. Dabei scheint es nicht allein auf die Aktivität anzukommen, sondern lediglich darauf, draußen unterwegs zu sein. Die Ergebnisse stammen zwar zum größten Teil aus Studien an Kindern, lassen sich aber auch auf Erwachsene übertragen.
Quelle: KGSWeitere Informationen hier:
Wissenschaft aktuell/ Von Dirk Förger
Jede Wochenstunde mehr an der frischen Luft ist gut für die Augen
Orlando (USA) - Wer sich häufiger im Freien aufhält, wird nicht so leicht kurzsichtig. Zu diesem Schluss kommen britische Augen-Spezialisten nach der Analyse mehrerer großer Studien. Für den Effekt könnte die Aufenthaltsdauer am natürlichen Tageslicht entscheidend sein, aber auch das Fixieren weit entfernter Objekte, weniger häufiges Nah-Sehen oder einfach körperliche Betätigung. Die Forscher schätzen, dass mit jeder Wochenstunde mehr im Freien das Risiko für Kurzsichtigkeit um zwei Prozent sinkt. Dabei scheint es nicht allein auf die Aktivität anzukommen, sondern lediglich darauf, draußen unterwegs zu sein. Die Ergebnisse stammen zwar zum größten Teil aus Studien an Kindern, lassen sich aber auch auf Erwachsene übertragen, berichtete das Team auf dem 115. Jahrestreffen der "American Academy of Ophthalmology" in Orlando.
"Kinder zum Spielen nach draußen zu schicken ist eine einfache und kosten-effektive Maßnahme mit wesentlichen Vorteilen für das Sehen und die Gesundheit generell", betonte Anthony Khawaja von der University of Cambridge. "Allerdings brauchen wir noch mehr präzise Daten, um die für dieses Phänomen verantwortlichen Faktoren genauer zu verstehen." Khawaja und seine Kollegen hatten in ihrer Analyse acht Studien mit insgesamt 10.400 Teilnehmern ausgewertet. Dabei fanden sie heraus, dass sich kurzsichtige Kinder durchschnittlich 3,7 Stunden pro Woche weniger im Freien aufhalten als ihre Altergenossen mit normalem Sehen oder Weitsichtigkeit.
Auffallend ist, dass die Anzahl der Kurzsichtigen in den Vereinigten Staaten und vielen anderen Ländern heutzutage weit höher ist als noch in den 1970er Jahren. In einigen Teilen Asiens sind mehr als 80 Prozent der Bevölkerung kurzsichtig. Ein Grund dafür könnte die Zunahme von Bildschirm-Arbeitsplätzen und der Gebrauch von Computern generell sein. Deshalb untersuchten zwei der Studien, ob Kinder, die sich mehr draußen aufhalten, auch weniger an Computern spielen und arbeiten. Ein solcher Zusammenhang konnte allerdings nicht gefunden werden.
Eine andere untersuchte Frage war, ob mehr Zeit im Freien verhindern kann, dass sich eine bestehende Kurzsichtigkeit verschlechtert. Khawaja berichtet in diesem Zusammenhang von einer chinesischen Studie, an der 80 kurzsichtige Kinder im Alter zwischen sieben und elf Jahren teilnahmen. Die Hälfte der jungen Probanden musste mehr als 14 Wochenstunden im Freien spielen, durfte aber nur weniger als 30 Stunden vor den Computer. Nach zwei Jahren wurden diese Kinder mit der Kontrollgruppe verglichen, deren Freizeit nicht reglementiert war. Dabei stellte sich heraus, dass sich die Kurzsichtigkeit in der ersten Gruppe im Durchschnitt weniger verschlechtert hatte als in der Kontrollgruppe.Quelle: Wissenschaft-aktuell.de
Bild:© Klaus-Peter Adler - Fotolia.com
Was bezahlt die Krankenkasse an einer Brille nach einem Kostenvoranschlag
Grundsätzlich gilt, dass die Brille aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gestrichen wurde.
In wenigen Fällen wird sie noch bezuschusst.
Wann und in welcher Höhe sie sich an einer Brille beteiligten haben wir im Artikel "Was bezahlt die Krankenkasse an meiner neuen Brille?" bereits erläutert.
Da die gesetzlichen Krankenkassen auch dann aber an ihren Leistungskatalog gebunden sind, in welchem ganz klar deklariert ist, in welchem Fall eine Bezuschussung zur Brille stattfindet, macht es keinen Sinn extra einen Kostenvoranschlag zu schreiben. Die Zuschüsse sind festgelegt.
Bei privaten Krankenversicherungen ist die Frage nach der Höhe des Zuschusses nicht so einfach zu beantworten. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Versicherungen und deren Tarifen sind einfach zu verschieden.
Häufig ist es allerdings auch hier so, dass es einen festen Zuschuss zur Brille gibt.
Dieser hängt unter Umständen davon ab, ob Kunststoffgläser, getönte Gläser, entspiegelte Gläser, etc. „verordnet“ sind. In Ausnahmefällen ist es sinnvoll, die Brillenrechnung zu „spezifizieren“, damit die Krankenkasse gleich entsprechende Zuzahlungen leisten kann.
Auch der Zuschuss zur Brillenfassung ist sehr unterschiedlich.
Wenn Sie es also in diesem Fall genau wissen möchten, schauen Sie einfach vor dem nächsten Brillenkauf nochmals kurz in Ihren KV-Vertrag oder fragen Sie direkt bei Ihrer Krankenversicherung an.
Kostenvoranschläge werden daher im Bereich der Brillen nur sehr selten benötigt. Wenn sie aber doch angesagt sind, bei speziellen Augenerkrankungen zum Beispiel, kümmern wir uns selbstverständlich individuell darum.