IPRO meets Optiker Schütz - Kleine Spots für Augenoptiker

Auf der Opti war es endlich soweit. Die von IPRO aufwendig produzierten Spots wurden der Öffentlichkeit vorgestellt. Da wir selbst auf das Ergebnis sehr stolz sind, muss dies natürlich auch auf unsere Webseite.

Hier nun die beiden Spots incl. kurzer Erklärung.

Immer aktuell
Im Mittelpunkt steht bei uns ein reibungsloser Ablauf. Dies ist aus unserer Sicht ein wichtiger Wettbewerbsvorteil im umkämpften Optikmarkt. Das bedeutet, dass das Netzwerk und die einzelnen Geräte reibungslos zusammenarbeiten und aufeinander abgestimmt sein müssen. Ein weiterer elementarer Bestandteil ist die Aktualität der Tools und Module und die Einbindung von Messergebnissen und Tests – nur so wird aus einzelnen Arbeitsschritten zuverlässig eine fertige Brille - nach den Vorstellungen des Kunden – und in Abläufen, die wirtschaftlich, transparent und effizient sind.

Eine Nasenlänge voraus sein
Ein Steckenpferd von uns ist schon immer das Aufgreifen und Umsetzen von Trends in neue Ideen. Ein besonderes Highlight dabei war und ist die Entwicklung eines Sehtest für das iPad - realisiert in einem gemeinsamen Projekt mit IPRO. So integrieren sich neue Ansätze emotional und erlebbar in unsere Kundengespräche. Notwendiger Sehtest und die Auswahl der richtigen Sehhilfe bekommen so Dank iPad ein innovatives und modernes Format und liefern uns die wichtigen Ergebnisse für eine erfolgreiche Kundenberatung.

Alle Spots finden Sie direkt hier bei IPRO.


Faszination Auge - Tolle Bilder der menschlichen Iris

Der Photograf Suren Manvelyan bietet eine Galerie faszinierender Aufnahmen. Er hat sich speziell dem Thema Augen gewidmet und zeigt einige höchst faszinierende Bilder. Wir haben das große Vergnügen in der Kontaktlinsenanpassung mit dem Hornhautmikroskop sehr häufig die menschliche Iris anzusehen. Bei jedem Menschen ist dies eine sehr faszinierende Verästelung winziger Fäden.

Da wir für die Kontaktlinsenanpassung viel mehr an der Hornhaut interessiert sind (und die wesentlich unspektakulärer ist) übersieht man oft ein bisschen die Schönheit der Natur. Ich kann nur jedem empfehlen einmal die Galerie durchzuklicken und zu staunen.

Danke schön Herr Manvelyan.

Zur Galerie


Spüren Sie die Freiheit, nicht Ihre Kontaktlinsen

Mit der aktuellen Werbekampagne zeigt die Firma Johnson&Johnson etwas auf, dass sich viele Kontaktlinsenträger wünschen. Das interessante daran ist, dass es in vielen Fällen sehr gut möglich ist.

Mangelnder Tragekomfort ist eine Hauptursache dafür, dass die Hälfte der Kontaktlinsen-Neuträger bereits innerhalb des ersten Jahres wieder aus dem Kontaktlinsentragen aussteigt.

Oft liegt es daran, dass die Kontaktlinsen schlecht oder gar nicht angepasst wurden und/oder veraltete Materialien genutzt werden.
Wie wir in unserem Geschäft immer wieder feststellen können, kann auch ein Kunde der schlechte Erfahrungen mit dem Kontaktlinsen-Tragekomfort gemacht hat, mit der richtigen Kontaktlinse und dem richtigen Pflegemittel, angenehm die seine Linsen tragen.

Leider ist es nicht damit getan, die verschiedenen Kennwerte der Kontaktlinse zu vergleichen, wie wir bereits vor kurzem geschrieben hatten, ist z.B. ein hoher Wassergehalt der Kontaktlinse kein Allheilmittel.

Passend zu Ihren Gegebenheiten am Auge (Lidstellungen, Hornhautbeschaffenheit, Tränenfilm uvm.) muss die richtige Kontaktlinse gefunden werden.
Dann klappts auch mit dem unbeschwerten Kontaktlinsentragen.


Oculus Fortbildung - Spaltlampentechnik - Teil 2

Wie schon versprochen, gehe ich heute auf den Inhalt des Seminars „Spaltlampentechnik“ ein. Wie im letzten Beitrag beschrieben, sollten unsere Kenntnisse in diesem Bereich vertieft werden.

Für uns, als ambitionierte Kontaktlinsen Anpasser, ist es sehr wichtig gerade auf diesem Feld unsere Kompetenz zu stärken. Wir hatten bei diesem Seminar die Möglichkeit an modernsten Geräten die neuesten Untersuchungsmethoden kennenzulernen.

Ein weiterer Lernpunkt war, die Untersuchungsergebnisse professionell zu klassifizieren und auch zu dokumentieren. Außerdem wurden wir mit seltenen und sehr interessanten Fallbeispielen von Augenbefunden konfrontiert, welche es zu interpretieren galt.

Das Spaltlampen-Mikroskop ist ein Gerät, mit dem der vordere Augenabschnitt untersucht wird. Mittels unterschiedlichen Vergrößerungen und Lichtarten kann man verschiedene Areale des Auges begutachten und unter anderem auch mögliche Gefäßveränderungen am Auge erkennen.

Untersucht wird die Hornhaut, die Bindehaut, die Lidränder mit den Meibom’schen Drüsen und der Tränenfilm. Außerdem ermöglicht uns das Mikroskop den Kontaktlinsensitz genau zu beurteilen.

Durch das Anfärben des Auges mit Fluoreszein werden mit Hilfe einer vielfachen Vergrößerung und einer speziellen Beleuchtungsart Trockenheitsstellen auf der Binde- und Hornhaut sichtbar.

An Hand all dieser genauen Untersuchungen können wir Ihnen die passende Augenpflege bzw. Maßnahmen empfehlen. Somit tragen wir Ihrer Augengesundheit bei und Sie haben durch einen langen Tragekomfort viel Freude am Kontaktlinsentragen.

Das Erkennen und richtige Einschätzen der Spaltlampenbefunde ist sehr wichtig für eine perfekte Kontaktlinsenanpassung.

Da unsere Spaltlampe eine Kamera integriert hat, können wir alle Untersuchungen und Befunde perfekt dokumentieren. Wir speichern die gemachten Bilder in der Kundenkartei ab und haben dann bei Folgeuntersuchungen präzise Vergleichsfotos.

Unser Resümee über das Seminar von OCULUS:

Obwohl wir täglich mit unserem Spaltlampenmikroskop arbeiten, hat uns dieses Seminar noch mehr Sicherheit gebracht. Sein Wissen immer wieder auf den neuesten Stand zu erweitern und sich auch mit Kollegen auszutauschen bringt einen immer wieder ein Stück weiter.
Vielen Dank auch an die tollen Referenten des Seminars.

Unsere Kunden werden davon profitieren!