Sportspezifische Gleitsichtgläser speziell für Golf, Rad- und Angelsport.
Gewöhnliche Gleitsichtgläser sind gute „ALLROUNDER“ um im Alltag in jeder Gebrauchssituation scharf zu sehen.
Jedoch kommen bei bestimmten Sportarten die Gläser an Ihre Grenzen. Heute möchte ich dabei genauer aufs Golfen eingehen.
Golfer bemerken beim Abschlagen deutlich im Randbereich der Gleitsichtgläser Unschärfen. Außerdem müssen Sie beim Putten eine unnatürliche Kopfhaltung einnehmen, um die kurzen Distanzen durch den Zwischenbereich des Glases scharf zu sehen.
Genau dafür hat OAKLEY ein spezielles Gleitsichtglas entwickelt.
Das Glas enthält einen Golfspezifischen Fernbereich der weit über dem Fernanpassungspunkt scharfes Sehen ermöglicht.
So können Sie den Ball problemlos über dem Fairway verfolgen.
Der Zwischenbereich oder von OAKLEY Putting Zone genannt ist extra lang gearbeitet.
Somit ermöglicht der ausgewogene Zwischenbereich eine natürliche Kopfhaltung.
Das ganze wird noch abgerundet mit einer speziellen Filtertönung, die das Green Kontrastreicher erschein lässt.
Mit dieser Optimierung sollte die Brille nicht mehr schuld am verschlagenen Ball sein! 😉
Mehr zum Angel- und Radsport in den nächsten Blog Beiträgen.
Hallo zusammen,
was für eine „Innovation“? Sportgleitsichtgläser gibt es schon seit mehreren Jahren z.B. von Rodenstock und Rupp Hubrach. Mit solchen Veröffentlichungen sollte man meiner Meinung nach vorsichtig sein. Was ist denn bitte genau die Innovation daran? Ich lese Ihren Blog gerne, aber heute kann ich wirklich nur mit dem Kopf schütteln, da es eine absolute Marketing Blase ist was Sie hier publizieren. Bitte nicht mehr davon.
Hallo Herr Traunstein,
da haben Sie schon Recht, Ähnliche Systeme gibt es teilweise so am Markt. Wir schreiben dies trotzdem sehr gern, aus zwei Gründen:
1. Nur wenige Menschen sind so gut informiert wie Sie (es freut uns sehr, dass wir dazu beigetragen haben). Daher kommen immer mal wieder Themen auf, die ein anderer Hersteller aufgefrischt hat. Einfach um die Reichweite zu erhöhen. Was Schlussendlich in die Brille kommt, muss man eh von Fall zu Fall entscheiden. Uns geht es darum den Menschen zu zeigen was es alles an Technik da draußen gibt.
2. Oakley Gläser waren schon immer richtig gut in den Oakley Fassungen. Der Hersteller hat alle Daten der Fassung und kann so das Glaskonzept perfekt auf die Fassungen zuschneidern um bestes Sehen in den verschiedenen Bereichen zu erzeugen. Von daher ist es denke ich sehr interessant, für die Menschen die sich eine Oakley Brille zulegen möchten, über solche Gläser Bescheid zu wissen.
Ich wünsche Ihnen noch einen gemütlichen und entspannten Abend.
Viele Grüße
Kay Dollt
Hallo Herr Dollt,
vielen Dank für Ihre Antwort. Das einige Firmen alten Wein in neuen Schläuchen als Innovation bezeichnen ist leider schon üblich. Schade finde ich es, dass Sie diesen Unfug durch solche Marketing Slogans auch noch mit unterstützen.
Nun kommen wir zum Thema Brillengläser von Oakley. Was ist nun das besondere an den Brillengläsern von Oakley? Sie möchten mir doch nicht wirklich erklären, dass aufgrund der Fassungsdaten Okaley jetzt besondere Brillengläser entwickelt hat? Was ist denn genau die Innovation daran? Freiform Technologie? Ich freue mich auf Ihre Antwort.
Beste Grüße Frank Traunstein
Hallo Herr Traunstein,
da ich nur Optiker bin und kein Glasingeneur, kann ich es Ihnen nicht hundertprozentig sagen, aber Oakley Fassungen mit Sehstärke funktioniert unseren Erfahrungen nach am Besten mit den Oakley Gläsern. Wir haben hier auch schon Rub&Hubrach und ähnliche Lieferanten probiert. Oakley selbst hat relativ lange Lieferzeiten, weswegen wir auch gerne etwas anderes nutzen würden. Die bisherigen Erfahrungen zeigen aber, dass in den Oakley Fassungen die Oakley Gläser super funktionieren. In anderen Fassungen wiederum nicht, daher die eben genannte These.
Freiform Technologie selbst ist lediglich eine Schleifweise, die es ermöglicht nicht nur 2-3 Kurven auf ein Glas aufzubringen, sondern im Grunde jeden Punkt separat anzusteuern. Dadurch wurden Dinge wie die neuesten Gleitsichtgläser oder die Möglichkeiten stark durchgebogene Fassungen zu verglasen, möglich. Mit der Freiform Technologie arbeiten schon seit vielen Jahre alle Hersteller.
In meiner Ausführung geht es aber eher um die Berechnung dieser einzelnen Punkte, welche dann mit der Freiform Technologie geschliffen werden.
Wie gesagt, ich kann es Ihnen nicht Wissenschaftlich beweisen, sondern lediglich von Erfahrungswerten sprechen.
VG Kay Dollt