Erleben Sie die neueste Messtechnik mit der PENTACAM
Die Oculus Pentacam ist ein modernes Instrument zur Detailvermessung und Analyse des vorderen Augenabschnitts. Als vorderen Augenabschnitt bezeichnet man den Bereich zwischen Hornhaut, Regenbogenhaut und Augenlinse.
Mittels einer speziellen Kameratechnik werden innerhalb weniger Sekunden bis zu 50 Aufnahmen vom Auge gemacht. Dadurch erhält man 25000 Höhen-, Dichte-und Brechkraftwerte des vorderen Augenabschnitts. Diese Messwerte werden gespeichert und dienen bei späteren Kontrollen zum Vergleichen.
Mit der Pentacam ist die Vermessung der Augenvorderkammer sowie die Kammerwinkeltiefe möglich. Auch ist die Messung der Linsendichte (Eintrübung der Augenlinse – Katarakt) möglich und Veränderungen der Hornhaut (Keratokonus, Hornhautdicke, Narben auf der Hornhaut…) werden mit der Kamera sichtbar gemacht.
Der Messvorgang ist schmerzfrei, kontaktlos und eine Pupillenerweiterung ist nicht notwendig.
Wir sind begeistert, da uns diese Messtechnik nicht nur in der Kontaktlinsenanpassung wichtige hilfreiche Parameter über Ihre Augen liefert sondern auch zur Beurteilung Ihrer Augengesundheit eine Hilfe ist.
Kontaktlinsen und grippale Infekte
Sie fühlen sich müde und schlapp? Sie haben Kopf-und Gliederschmerzen? Vielleicht kündigt sich ein grippaler Infekt an. Dann sollten Sie sich nicht nur ins Bett oder auf die Couch legen, sondern auch auf Ihre Kontaktlinsen verzichten!
Schon bei einer einfachen Erkältung ist Vorsicht angesagt, denn Kontaktlinsenträger die erkältet sind könnten beim Auf-und Absetzen der Kontaktlinsen Viren oder Bakterien mit den Händen in die Augen übertragen. Sehr schnell kann es dann zu einer Binde-oder Hornhautentzündung kommen.
Auch bei Fieber sollte auf das Tragen der Kontaktlinsen verzichtet werden, denn hier steigt die Temperatur im Auge und Bakterien und Pilze könnten vermehrt auftreten. Wegen ihres hohen Wassergehaltes bieten vor allem weiche Kontaktlinsen in so einem Falle einen Nährboden für Keime.
Wenn die Körpertemperatur ansteigt, ändern sich auch die Bindehaut-Flora und der Bedarf an Tränenflüssigkeit steigt an. Die Wirkstoffe von einigen Erkältungsmitteln, vor allem von Nasensprays, schmerzlindernden und fiebersenkenden Mitteln, hemmen die Tränenproduktion. Durch den plötzlichen Mangel an Tränenflüssigkeit sind die Augen gereizt und trocken, die Kontaktlinsen sind unangenehm und lösen zusätzlich ein unangenehmes Gefühl aus und erkältungsbedingte Keime können leichter ins Auge eindringen.
Werden trotzdem Kontaktlinsen in die gereizten Augen gesetzt, dann kann es durch die Trockenheit zudem passieren, dass die erkältungsbedingten Keime in das trockene Auge besonders eingerieben werden.
Gönnen Sie bei grippalen Infekten – und erst recht bei ausgewachsenen Grippen – sich und Ihren Augen eine Auszeit und tragen Sie in dieser Zeit Ihre Brille.
Erholen Sie sich und kommen Sie gut durch die Erkältungszeit!