Kurzsichtigkeit – die unterschätzte Fehlsichtigkeit

 

Die Entwicklung unseres Lebensstils bringt neue Herausforderungen bezüglich der Augengesundheit mit sich. Wir sind immer weniger am Tageslicht und arbeiten zunehmend mehr im Nahbereich. Die Zunahme der Myopie hat sich in den letzten 50 Jahren weltweit mehr als verdoppelt. In Asien sind bereits bis zu 90% der Kinder und Jugendlichen Kurzsichtig (Myop) und in Europa werden in den nächsten Jahren bis zu 50% der 20-Järigen betroffen, mit einem jährlichen starken Anstieg.  Auch unsere aktuelle Situation des Lockdowns mit Homeschooling und Homeoffice trägt hier ebenfalls zu keiner Verbesserung bei. Man spricht von einer geringen Myopie mit Werten von -2,0 Dioptrien(dpt)bis -3,0 dpt und von einer hohen Myopie ab -6,0 dpt. Meist beginnt die Myopie mit der Einschulung. Ist hier ein Anstieg der Kurzsichtigkeit innerhalb von 2 Jahren um mehr als eine 1,0 dpt oder mehr gegeben ist Vorsicht geboten.

Es ist wichtig das Fortschreiten der Myopie frühestmöglich zu verlangsamen, um die Augengesundheit von Kindern vor Myopie bedingten Augenerkrankungen in späteren Lebensjahren zu schützen.

Zu den erheblichen gesundheitlichen und sehkraftbedrohenden Augenerkrankungen in späteren Lebensjahren gehören unter anderem die myopische Makuladegeneration und die Myopie bedingte Netzhautablösung.  Daher ist es wichtig das sich Kurzsichtige in regelmäßigen Abständen um ihre Augengesundheit kümmern. Der Augenarzt, Optometrist oder Optiker ist hierfür der richtige Ansprechpartner und kann zahlreiche Möglichkeiten anbieten. Bewährt haben sich seither spezielle Tages-Kontaktlinsen, Orthokeratologie (Nachtlinsen) sowie spezielle Brillengläser die stetig weiterentwickelt werden. Sicher ist das in diesem Gebiet weiter geforscht wird und wir bestimmt noch mehr Möglichkeiten der Prophylaxe bekommen werden.

Möchten Sie ihren Risikofaktor wissen, dann bietet die Internetseite https://myopia.care/index hierfür einen Test an. Zusätzlich finden Sie hier noch mehr Information rund um die Kurzsichtigkeit.