Erleben Sie die neueste Messtechnik mit der PENTACAM
Die Oculus Pentacam ist ein modernes Instrument zur Detailvermessung und Analyse des vorderen Augenabschnitts. Als vorderen Augenabschnitt bezeichnet man den Bereich zwischen Hornhaut, Regenbogenhaut und Augenlinse.
Mittels einer speziellen Kameratechnik werden innerhalb weniger Sekunden bis zu 50 Aufnahmen vom Auge gemacht. Dadurch erhält man 25000 Höhen-, Dichte-und Brechkraftwerte des vorderen Augenabschnitts. Diese Messwerte werden gespeichert und dienen bei späteren Kontrollen zum Vergleichen.
Mit der Pentacam ist die Vermessung der Augenvorderkammer sowie die Kammerwinkeltiefe möglich. Auch ist die Messung der Linsendichte (Eintrübung der Augenlinse – Katarakt) möglich und Veränderungen der Hornhaut (Keratokonus, Hornhautdicke, Narben auf der Hornhaut…) werden mit der Kamera sichtbar gemacht.
Der Messvorgang ist schmerzfrei, kontaktlos und eine Pupillenerweiterung ist nicht notwendig.
Wir sind begeistert, da uns diese Messtechnik nicht nur in der Kontaktlinsenanpassung wichtige hilfreiche Parameter über Ihre Augen liefert sondern auch zur Beurteilung Ihrer Augengesundheit eine Hilfe ist.
Das passende Make-up zur Brille
Die Brille ist inzwischen modisches Accessoire. Wir unterstreichen mit Ihr unseren Typ und setzen stylische Akzente.
Umso wichtiger ist es auf das richtige Make-up zu achten, damit alles zusammen auch die optimale Wirkung erzielt.
Für die richtige Schminktechnik sind nicht nur Farbe und Größe der Brillenfassung ausschlaggebend, sondern auch die Brillenglasstärke. Jede Brille betont die Augenpartie und verändert sie damit optisch. Daher sollte man vorher prüfen, ob die Gläser die Augen kleiner oder eventuell größer aussehen lassen.
Brillengläser für Kurzsichtige lassen die Augen optisch kleiner wirken. Daher bietet es sich an, beim Lidschatten und Highlighter mit helleren Schattierungen zu arbeiten um die Augen größer erscheinen zu lassen. Vorsicht mit Konturen, die zu knapp am Auge sitzen: sie wirken oft eng und unterstützen so die kleine Form.
Gläser für Weitsichtige vergrößern die Augen. Hier empfiehlt es sich dunklere Töne zu benutzen, um einen größenreduzierenden, verführerischen Look zu erzielen.
Je größer die Augen erscheinen, umso mehr sollten Sie die engst mögliche Form der Augen deutlich machen. Also: dunklen Kajal auf den unteren Lidrand setzen.
Sie müssen nicht zwangsläufig Schwarz verwenden, der Kajal kann zu Ihrer Augenfarbe passend auch kakigrün, nachtblau, dunkelbraun oder ähnlich sein.
Bitte keine Wimperntusche am Unterrand, dies würde die Augen wieder rund aussehen lassen. Tuschen Sie die Wimpern des Oberlides - am besten sogar zweimal. Je üppiger, desto besser.
In jedem Fall gilt: Getönte und entspiegelte Brillengläser dämpfen die Farben – deshalb ruhig etwas „beherzter“ in den Schminktiegel greifen, den Kontrast bei Ihrem Augen-Make-up erhöhen und mit deutlichen Hell-Dunkel-Schattierungen arbeiten.
Je dunkler die Brille umso zurückhaltender das Augen Make-up. Vermeiden Sie bei einem dunklen Rahmen einen schweren oder dunklen Lidschatten. Verwenden Sie lieber einen glamourösen und kräftigen Farbton an den Lippen - oder betonen Sie mit etwas Rouge Ihre Wangenknochen.
Sehen Sie Ihre Brille als einen Teil Ihres Make-Up`s stimmen Sie beides farblich miteinander ab und achten Sie darauf dass es zu Ihrem Stil passt. Falls Sie einen farbigen Brillenrahmen tragen kann ein knalliges Augen Make-up schnell zu viel des Guten sein. Besser greift man in diesem Fall zu klassischeren Farbtönen in sanften Nuancen.
Möchten Sie Ihre Augen nur stärker hinter dem Brillenglas hervor heben? Dann tuschen sie Ihre Wimpern kräftig mit einer dunklen Mascara.
Da Brillen immer die Aufmerksamkeit auf die Augenbrauen richten, sollten Sie darauf achten, dass diese immer eine schöne Form behalten und zupfen Sie sie wenn nötig regelmäßig.
Sie sehen sich nicht richtig? Um Ihr Make-up perfekt auftragen zu können verwenden Sie einen Vergrößerungsspiegel oder auch eine Schminkbrille.
Die Schminkbrille ist eine spezielle Brille bei der die Gläser nach unten geklappt werden können. Der Vorteil dabei, es kann ein Auge im Spiegel etwas sehen während das andere geschminkt wird.
Neueste Innovation von OAKLEY für sportliche Gleitsichtbrillenträger
Sportspezifische Gleitsichtgläser speziell für Golf, Rad- und Angelsport.
Gewöhnliche Gleitsichtgläser sind gute „ALLROUNDER“ um im Alltag in jeder Gebrauchssituation scharf zu sehen.
Jedoch kommen bei bestimmten Sportarten die Gläser an Ihre Grenzen. Heute möchte ich dabei genauer aufs Golfen eingehen.
Golfer bemerken beim Abschlagen deutlich im Randbereich der Gleitsichtgläser Unschärfen. Außerdem müssen Sie beim Putten eine unnatürliche Kopfhaltung einnehmen, um die kurzen Distanzen durch den Zwischenbereich des Glases scharf zu sehen.
Genau dafür hat OAKLEY ein spezielles Gleitsichtglas entwickelt.
Das Glas enthält einen Golfspezifischen Fernbereich der weit über dem Fernanpassungspunkt scharfes Sehen ermöglicht.
So können Sie den Ball problemlos über dem Fairway verfolgen.
Der Zwischenbereich oder von OAKLEY Putting Zone genannt ist extra lang gearbeitet.
Somit ermöglicht der ausgewogene Zwischenbereich eine natürliche Kopfhaltung.
Das ganze wird noch abgerundet mit einer speziellen Filtertönung, die das Green Kontrastreicher erschein lässt.
Mit dieser Optimierung sollte die Brille nicht mehr schuld am verschlagenen Ball sein! ;-)
Mehr zum Angel- und Radsport in den nächsten Blog Beiträgen.
Oculus Fortbildung - Spaltlampentechnik - Teil 2
Wie schon versprochen, gehe ich heute auf den Inhalt des Seminars „Spaltlampentechnik“ ein. Wie im letzten Beitrag beschrieben, sollten unsere Kenntnisse in diesem Bereich vertieft werden.
Für uns, als ambitionierte Kontaktlinsen Anpasser, ist es sehr wichtig gerade auf diesem Feld unsere Kompetenz zu stärken. Wir hatten bei diesem Seminar die Möglichkeit an modernsten Geräten die neuesten Untersuchungsmethoden kennenzulernen.
Ein weiterer Lernpunkt war, die Untersuchungsergebnisse professionell zu klassifizieren und auch zu dokumentieren. Außerdem wurden wir mit seltenen und sehr interessanten Fallbeispielen von Augenbefunden konfrontiert, welche es zu interpretieren galt.
Das Spaltlampen-Mikroskop ist ein Gerät, mit dem der vordere Augenabschnitt untersucht wird. Mittels unterschiedlichen Vergrößerungen und Lichtarten kann man verschiedene Areale des Auges begutachten und unter anderem auch mögliche Gefäßveränderungen am Auge erkennen.
Untersucht wird die Hornhaut, die Bindehaut, die Lidränder mit den Meibom’schen Drüsen und der Tränenfilm. Außerdem ermöglicht uns das Mikroskop den Kontaktlinsensitz genau zu beurteilen.
Durch das Anfärben des Auges mit Fluoreszein werden mit Hilfe einer vielfachen Vergrößerung und einer speziellen Beleuchtungsart Trockenheitsstellen auf der Binde- und Hornhaut sichtbar.
An Hand all dieser genauen Untersuchungen können wir Ihnen die passende Augenpflege bzw. Maßnahmen empfehlen. Somit tragen wir Ihrer Augengesundheit bei und Sie haben durch einen langen Tragekomfort viel Freude am Kontaktlinsentragen.
Das Erkennen und richtige Einschätzen der Spaltlampenbefunde ist sehr wichtig für eine perfekte Kontaktlinsenanpassung.
Da unsere Spaltlampe eine Kamera integriert hat, können wir alle Untersuchungen und Befunde perfekt dokumentieren. Wir speichern die gemachten Bilder in der Kundenkartei ab und haben dann bei Folgeuntersuchungen präzise Vergleichsfotos.
Unser Resümee über das Seminar von OCULUS:
Obwohl wir täglich mit unserem Spaltlampenmikroskop arbeiten, hat uns dieses Seminar noch mehr Sicherheit gebracht. Sein Wissen immer wieder auf den neuesten Stand zu erweitern und sich auch mit Kollegen auszutauschen bringt einen immer wieder ein Stück weiter.
Vielen Dank auch an die tollen Referenten des Seminars.
Unsere Kunden werden davon profitieren!
Oculus Fortbildung - Teil 1
Um unser Wissen zu vertiefen waren meine Kollegin Vera Köllner und ich vor 2 Wochen zu einer 2-tägigen Fortbildung bei der Firma OCULUS in Wetzlar.
Thema der Fortbildung war die Tränenfilmanalyse, die Inspektion des vorderen Augenabschnittes und die Befundbeschreibung mittels passender Spaltlampentechnik.
Hierzu gibt es in einem weiteren Blogbeitrag mehr Informationen.
Erst einmal ein paar Infos zur Firma OCULUS:
Die Firma OCULUS, mit Sitz in Wetzlar, ist seit über 100 Jahren weltweit Partner für Ophthalmologen, Optometristen und Augenoptiker.
Für diesen klar umgrenzten Anwenderkreis entwickelt die Firma OCULUS erstklassige Instrumente für Diagnostik, Behandlung und Schulungen, um deren anspruchsvolle Arbeit zu unterstützen. Alle Einzelteile dieser Gerätschaften werden in Wetzlar gefertigt, wie wir bei der ausführlichen Werksführung mit Staunen feststellen konnten.
Wir selbst arbeiten bei uns im Geschäft mit dem OCULUS Keratographen. Er hilft uns bei der Kontaktlinsen Anpassung die Hornhaut genauestens zu analysieren und zu vermessen. Dadurch können wir für jeden Kunden die passenden Kontaktlinsen auswählen und so unbeschwerte Freude am Kontaktlinsentragen bieten.
Wir können unter anderem feststellen, ob die Augen mit standardisierten Austauschkontaktlinsen bestens versorgt sind oder ob individuell gefertigte Kontaktlinsen einen noch besseren Tragekomfort bieten.
Der Keratograph erfasst großflächig die Hornhaut an 22.000 Messpunkten und macht somit die Kontaktlinsenanpassung wesentlich präziser. Außerdem können abnorme Hornhautformen (wie zum Beispiel bei einem Keratokonus der Fall), irreguläre Astigmatismen und den damit verbunden Sehproblemen aufgedeckt werden.