Gesundes Arbeiten
Ergonomie am Arbeitsplatz
Die vorhandene Brille und die statische Anforderung am Schreibtisch beeinflussen unsere Gesundheit am Arbeitsplatz.
Von einem Bildschirmarbeitsplatz spricht man ab einer Arbeitszeit von ca. 4 Stunden am Tag.
Die Gleitsichtbrille eignet sich hierfür nicht besonders gut, denn die Bereiche im Glas lassen uns eine unnatürliche Haltung einnehmen.
Mit einer Arbeitsplatzbrille oder Einstärkenbrille können die Anforderung zum richtigen Sitzen am Schreibtisch bestmöglich erfüllt werden.
Das wichtigste in 5 Punkten.
1. Die erste Bildschirmzeile liegt unterhalb der waagrechten Sehachse. Der Blick ist damit leicht nach unten gerichtet.
- Der Abstand zum Monitor beträgt mindesten 50 cm. Bei einem 19-Zoll-Monitor ist schon ein Abstand von 80 cm sinnvoll. Bei 22 Zoll sind es sogar 90 cm. Der Bildschirm sollte im rechten Winkel zum Fenster stehen.
- Ellenbogen und Knie sind im 90-Grad-Winkelgebeugt. Die Rückenlehne des Stuhls sollte flexibel sein.
- Eine externe Tastatur und Maus entlasten die Schultern.
- Die Füße stehen auf dem Boden oder einer Stütze, zum Beispiel auf einem Buch oder einer Kiste.
Kurzsichtigkeit-die unterschätzte Fehlsichtigkeit
Kurzsichtigkeit – die unterschätzte Fehlsichtigkeit
Die Entwicklung unseres Lebensstils bringt neue Herausforderungen bezüglich der Augengesundheit mit sich. Wir sind immer weniger am Tageslicht und arbeiten zunehmend mehr im Nahbereich. Die Zunahme der Myopie hat sich in den letzten 50 Jahren weltweit mehr als verdoppelt. In Asien sind bereits bis zu 90% der Kinder und Jugendlichen Kurzsichtig (Myop) und in Europa werden in den nächsten Jahren bis zu 50% der 20-Järigen betroffen, mit einem jährlichen starken Anstieg. Auch unsere aktuelle Situation des Lockdowns mit Homeschooling und Homeoffice trägt hier ebenfalls zu keiner Verbesserung bei. Man spricht von einer geringen Myopie mit Werten von -2,0 Dioptrien(dpt)bis -3,0 dpt und von einer hohen Myopie ab -6,0 dpt. Meist beginnt die Myopie mit der Einschulung. Ist hier ein Anstieg der Kurzsichtigkeit innerhalb von 2 Jahren um mehr als eine 1,0 dpt oder mehr gegeben ist Vorsicht geboten.
Es ist wichtig das Fortschreiten der Myopie frühestmöglich zu verlangsamen, um die Augengesundheit von Kindern vor Myopie bedingten Augenerkrankungen in späteren Lebensjahren zu schützen.
Zu den erheblichen gesundheitlichen und sehkraftbedrohenden Augenerkrankungen in späteren Lebensjahren gehören unter anderem die myopische Makuladegeneration und die Myopie bedingte Netzhautablösung. Daher ist es wichtig das sich Kurzsichtige in regelmäßigen Abständen um ihre Augengesundheit kümmern. Der Augenarzt, Optometrist oder Optiker ist hierfür der richtige Ansprechpartner und kann zahlreiche Möglichkeiten anbieten. Bewährt haben sich seither spezielle Tages-Kontaktlinsen, Orthokeratologie (Nachtlinsen) sowie spezielle Brillengläser die stetig weiterentwickelt werden. Sicher ist das in diesem Gebiet weiter geforscht wird und wir bestimmt noch mehr Möglichkeiten der Prophylaxe bekommen werden.
Möchten Sie ihren Risikofaktor wissen, dann bietet die Internetseite https://myopia.care/index hierfür einen Test an. Zusätzlich finden Sie hier noch mehr Information rund um die Kurzsichtigkeit.
Freizeitbrillen
Oakley -die Spezialisten für Sportbrillen und Freizeitbrillen
Die Ausrüstung macht den Unterschied und viele vergessen hierbei, dass unsere Augen den größten Anteil unserer Wahrnehmung ausmachen und somit die Leistungsfähigkeit beeinflussen. Hier ein kleiner Einblick in die Vielfalt der Brillen von Oakley die sich seit 1975 einen Namen in der Welt des Sports und Livestyles geschaffen haben.Der Gründer Jim Jennard nannte seine Firma nach seinem Hund, einem Irish Setter: Oakley.
Er war ein passionierter Fotograf, der sich Gedanken um die damals aktuellen Motocross Griffe machte - diese wurden im Schlamm sehr rutschig. Der von ihm erfundene Oakley -Grip behob das Problem, damit machte er sich in der Szene schnell einen Namen, der die Grundlage für die nächsten Produkte war.1980 wurde dann die erste Brille für den Motocross präsentiert und in den darauffolgenden Jahren folgten mehrere Sportbrillen, sie revolutionierten den Sitz und das Sehen im Sportsegment. Neben den patentierten, besonders rutschhemmenden Nasen- und Bügelauflagen machte sich Oakley auch mit seinen HDO -Gläsern einen Namen.
High Definition Optics – der Oberbegriff für verschiedene Patentierte Oakley -Technologien
-entwickelt für maximale optische Klarheit, Schutz und Verzerrungsfreiheit- Korrigiert die gängigen Verzerrungen von Gläsern mit Kurve (z.B. Vergrößerungen und verschobene Darstellungen)
Das Ergebnis:
- Weniger Anstrengung, ermüdungsfreies sehen und perfekter Schutz
- Sehr große Stoßfestigkeit und Bruchsicherheit
- 100% UV-Schutz im Glasmaterial, der auch durch Kratzer nicht verringert wird
Das vielfältige Angebot an Tönungen und Beschichtungen ergänzt die Fassungsauswahl perfekt. Für jede Sportart kann eine geeignete Brille mit dem passenden Glas und abgestimmter Glasfarbe ausgesucht werden. Generell kann die Glasfarbe kontraststeigernd oder neutral gewählt werden.
Was ist wann sinnvoll:
Kontraststeigernd: Bei wechselnden Lichtbedingungen. Verändert die Farbe der Umgebung und wirkt immer Heller als ein gleich dunkles, neutrales Glas. Hebt Details hervor und verbessert die Tiefenwahrnehmung.
Neutral: Keine starke Veränderung der Umgebungsfarbe, sehr klare, originalgetreue Farbwiedergabe. Wirkt dunkler als Kontrast-steigernde Gläser. Ideal, wenn keine Kontrastverstärkung nötig oder gewünscht ist
Die Möglichkeiten der Farbauswahl:
Grau: ideal für sehr helle Lichtbedingungen; reduziert die Helligkeit ohne die Farbwiedergabe zu verändern
Braun: Verbessert Kontrast und Tiefenwahrnehmung, Allroundglas bei wechselndem Wetter, ideal für alle die starke Kontrastdarstellung benötigen z.B. Wintersport oder Golf
Orange: blockiert das sichtbare blaue Licht und verstärkt dadurch sehr stark den Kontrast, ideal für Rad- und Skisport bei Bewölkung, Schneefall oder Dämmerung
Rosa: Blockiert sichtbares blaues Licht und verstärkt den Kontrast, funktionieren besonders gut bei grünem oder blauen Untergrund, ideal für Golf, Jagen und Wassersportarten.
Grün-Gelb: gute Kontraste, dunkelt gut ab, funktioniert aber auch bei schlechterem Licht
Im Oakley Glasfarbenprogramm finden sich noch eine Vielzahl von Zwischenfarbtönen, die je nach Sportart optimal auf die Umgebungsbedingungen abgestimmt sind.
Für Fragen oder weiters kann man uns jederzeit ansprechen.
Zeit für Kontaktlinsen
Zeit für Kontaktlinsen......
maßgefertigte Linsen für fast jede Stärke Dank ….. mark´ennovy
Vielleicht ist jetzt für Sie die richtige Zeit einen Versuch mit Kontaktlinsen zu starten.
Welcher Brillenträger ist nicht genervt, wenn die Brille beschlägt kaum das man ein Geschäft betritt oder beim Sport gerade erst so richtig loslegt.
Der Spanische Kontaktlinsen Hersteller mark´ennovy wurde 1997 in Spanien gegründet und expandierte in den folgenden Jahre in Europa. Ein großes Team von Spezialisten im Bereich Optik, Material und Technik entwickeln im eigenen Labor steht´s innovative Linsenformen und Materialien.
Mit seinem Portfolio bietet mark ennovy eine gigantische Auswahl an möglichen Kombinationen von Stärke und Material um für nahezu Jeden die perfekte Kontaktlinse zu fertigen.
Das Portfolio umfasst Sphärische, Torische und Multifokale, sowie multifokal torische Kontaktlinsen.
Neben den gängigen Materialien Silikonhydrogel und Hydrogel bieten sie zudem auch Kontaktlinsen mit Blue Blocker an. Diese sollen die schädlichen Blauanteile von Digitalen Endgeräten von unserem Auge fernhalten.
Mit dem biomimetischen Material Gentle holte sich mark ennovy den „Optician Award“ 2015 als das „Contact Lens Produkt of the year“. Dieses ist besonders glatt und anschmiegsam.
Doch das Linsenmaterial ist nicht immer allein das entscheidend Kriterium für das angenehme und Gesunde tragen von Kontaktlinsen. Oft befinden sich die genau errechneten Linsengrößen nicht im Standartlieferbereich und es werden maßgefertigte Kontaktlinsen notwendig.
Wir können Ihnen dank dieses innovativen Unternehmen Individuell angefertigte Kontaktlinsen auch für höhere Dioptrien mit stärkeren Zylindrischen Werten zu einem angemessen Preis anbieten.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei und vereinbaren Sie einen Termin zur Kontaktlinsen Anpassung.
Interessantes über Augen
Wussten Sie schon, dass …………………..?
……….Die Augen eines Riesentintenfisches einen Durchmesser von 40 cm haben. Das ist in etwa doppelt so groß wie der Durchmesser eines Fußballs. Seine Augen gelten als die größten im Tierreich.
……….Eine Libelle hat die meisten Augen. Ihre Augen bestehen aus 30.000 winzigen Einzelaugen und werden auch Facettenaugen genannt. Jedes dieser winzigen Augen liefert ein Bild, welche dann ähnlich eines Mosaikes zu einem Ganzen zusammengesetzt werden.
……….Das Adlerauge ist das schärfste, es kann ein Kaninchen auf 1,5 km erkennen. Wir würden dazu ein Fernrohr benötigen. Dies liegt an den vielen lichtempfindlichen Zellen. Greifvögel im Allgemeinen besitzen 7 mal so viele wie wir Menschen.
………….Katzen können im Dunkeln sehen, was für uns unmöglich ist. Das liegt vor allem an einer besonderen Schicht im Auge, genannt Tapetum. In der Dunkelheit weiten sich die Pupillen damit auch noch das vorhandene restliche Dämmerlicht einfallen kann. Das Tapetum reflektiert das einfallende Licht wie einen Spiegel, so kann es doppelt genutzt werden.
Wie häufig wechselt man Pads (Nasenstege)
Nachdem ich gestern auf dem Geburtstag meiner Oma war, kam mir eine Idee für einen neuen Blogbeitrag. Ich wurde gefragt, ob es normal ist, dass man bei einer Brille diese Flügel an der Nase manchmal tauschen muss.
Diese Pads, oder (Nasen-)Stege sind Verschleißteile. Ähnlich wie die Bremsbeläge am Auto, müssen sie in gewissen Abständen getauscht werden.
Wie lange diese Intervalle sind hängt zum einen von den Materialien dieser Pads ab. Zusätzlich kommt es noch sehr auf die Hautbeschaffenheit des Trägers an.
Weiche Pads aus Silikon haben den Vorteil, dass sie sich sehr gut an die leichten Unebenheiten der Nasenwand anpassen und so eine perfekte Verteilung des Brillengewichts gewährleisten. Das Silikon wird dafür etwas schneller trüber, da es auf den Schweiß und Körperfette reagiert.
Silikonpads muss man in der Regel bei der jährlichen „Inspektion" der Brille erneuern.
Harte Pads gibt es in unterschiedlich edlen Varianten. Die Einfachste ist ein stabiler Kunststoff. Die Harten Pads reagieren weniger auf Schweiß und Fette und halten so einige Zeit länger.
Sollten Sie unter Allergien leiden, helfen oft harte Pads aus Glas. Diese edleren Pads bieten eine sehr glatte Oberfläche und sind für die meisten Allergiker ohne Beschwerden verwendbar.
Die edelste Variante unter den harten Pads sind die Nasenstege aus Büffelhorn. Der Naturwerkstoff ist so angenehm zu tragen, da er die Haut durch seine Poren atmen lässt. Da es ein Naturwerkstoff ist, erkennt man Büffelhornpads an ihrem dunklen Braunton.
Harte Pads sollten alle 1-3 Jahre gewechselt werden.
Was bezahlt die Krankenkasse an einer Brille nach einem Kostenvoranschlag
Grundsätzlich gilt, dass die Brille aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gestrichen wurde.
In wenigen Fällen wird sie noch bezuschusst.
Wann und in welcher Höhe sie sich an einer Brille beteiligten haben wir im Artikel "Was bezahlt die Krankenkasse an meiner neuen Brille?" bereits erläutert.
Da die gesetzlichen Krankenkassen auch dann aber an ihren Leistungskatalog gebunden sind, in welchem ganz klar deklariert ist, in welchem Fall eine Bezuschussung zur Brille stattfindet, macht es keinen Sinn extra einen Kostenvoranschlag zu schreiben. Die Zuschüsse sind festgelegt.
Bei privaten Krankenversicherungen ist die Frage nach der Höhe des Zuschusses nicht so einfach zu beantworten. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Versicherungen und deren Tarifen sind einfach zu verschieden.
Häufig ist es allerdings auch hier so, dass es einen festen Zuschuss zur Brille gibt.
Dieser hängt unter Umständen davon ab, ob Kunststoffgläser, getönte Gläser, entspiegelte Gläser, etc. „verordnet“ sind. In Ausnahmefällen ist es sinnvoll, die Brillenrechnung zu „spezifizieren“, damit die Krankenkasse gleich entsprechende Zuzahlungen leisten kann.
Auch der Zuschuss zur Brillenfassung ist sehr unterschiedlich.
Wenn Sie es also in diesem Fall genau wissen möchten, schauen Sie einfach vor dem nächsten Brillenkauf nochmals kurz in Ihren KV-Vertrag oder fragen Sie direkt bei Ihrer Krankenversicherung an.
Kostenvoranschläge werden daher im Bereich der Brillen nur sehr selten benötigt. Wenn sie aber doch angesagt sind, bei speziellen Augenerkrankungen zum Beispiel, kümmern wir uns selbstverständlich individuell darum.
Wie funktioniert 3D Kino?
Bei uns im Geschäft werden 3D Effekte, wie sie im Kino verwendet werden, auch bei der persönlichen Seh-Analyse eingesetzt.
Seit 3D in den Kinos so groß geworden ist, kommt im Anschluss daran oft die Frage, wie es eigentlich funktioniert, dass man mit dieser Leinwand und einer Brille dem Auge einen räumlichen Effekt „vorschwindelt“.
Der Trick dabei ist es dem Gehirn zwei leicht versetzte Bilder eines Objektes zu präsentieren.
Dabei spielt sowohl der Abstand, als auch die Richtung dieses Versatzes auf der Kino-Leinwand eine große Rolle.
Im ersten Beispiel sehen wir auf der Kino-Leinwand (Graue Fläche) wie das linke Auge den rechten Punkt sieht und das rechte Auge den linken Punkt.
Das Gehirn schlussfolgert daraus einen Kreuzungspunkt der näher am Zuschauer ist, als die Leinwand. Dieser Punkt kommt also nach vorn.
Im zweiten Beispiel sieht das linke Auge den linken Punkt und umgekehrt. Der Kreuzungspunkt wird vom Gehirn daher hinter der Leinwand entdeckt.
In beiden Fällen gilt, je weiter die beiden Punkte auseinander sind, desto weiter sind sie von der Leinwand entfernt, also entweder stärker vor der Leinwand oder eben stärker dahinter.
Kann ich mit grauem Star (Katarakt) noch Kontaktlinsen tragen?
Der Katarakt oder auch Grauer Star genannt ist eine Eintrübung der Augenlinse. Da sich diese Augenlinse hinter der Hornhaut befindet, spricht nichts gegen das Tragen von Kontaktlinsen.
Sowohl Brille, als auch Kontaktlinsen können völlig unproblematisch getragen werden. Ab einem gewissen Stadium ist die Trübung der Augenlinse so stark, dass ein schlechtes Bild verursacht wird. Dieses kann weder mit Brille noch mit Kontaktlinsen kkorrigiert werden. Übertrieben dargestellt gleicht die Sicht einem Blick durch ein Milchglasfenster.
An diesem Punkt wird eine kleine, schnelle und unproblematische Operation durchgeführt, bei der die eigene Augenlinse durch eine künstliche Linse ersetzt wird. Die neue künstliche Linse wird in der Regel so gewählt, dass die Fernstärke direkt korrigiert ist und lediglich die Raumentfernungen, sowie das Lesen durch eine Brille oder auch Kontaktlinsen korrigiert werden müssen.
Der graue Star hat also keine Auswirkung auf Ihre Wahl. Übrigens... Warum Kontaktlinsen oder Brille? Nutzen Sie ganz einfach die Vorteile beider Welten.
damato - Fotolia.com
Im ersten Moment nach Augentropfen schlechtes Sehen?
Vor einigen Tagen erreichte uns folgende E-Mail einer unserer Leser:
Hallo Optikerblog Team. Seit einigen Tagen nutze ich die Blink Intensive Tears Tropfen gegen trockene Augen. Nachdem ich die Tropfen ins Auge getan habe, sehe ich im ersten Moment schlechter. Woran liegt das? Mache ich etwas falsch?
Natürlich beantworten wir diese Frage gerne.
Nachbenetzungstropfen, wie Blink Contacts oder Blink Intensiv Tears sind auf Basis von Hyaluronsäure hergestellt. Hyaluronsäure ist ein Bestandteil des menschlichen Bindegewebes und hat die Eigenschaft große Wassermengen speichern zu können.
Die Nachbenetzungslösungen sind recht viskös, also zähflüssig, dass sie die Wirkung über längere Zeit aufrecht halten können.
Was für das Auge und dessen Befeuchtung ein großer Vorteil ist, ist gleichzeitig ein kleiner Nachteil in den ersten 1-2 Minuten. Ist die Lösung frisch aufgetragen, kann es einige "Blinzler" dauern, bis sie vollständig verteilt ist. In dieser Zeit ist die Sehleistung etwas schlechter.
Es empfiehlt sich also nicht, die Blink Intensiv Tears an einer kurzen roten Ampelphase auf die Augen zu geben.
Kleiner Tipp:
Sollten Sie speziell für die Autofahrt etwas suchen um die Augen feucht zu halten, bieten sich die Blink Refreshing an. Diese basieren nicht auf Hyaluronsäure und sind deshalb bedeutend dünnflüssiger. Sie verteilen sich deshalb wesentlich schneller auf der Hornhautoberfläche.
Nachteil: Sie dienen lediglich zum kurzfristigen befeuchten, haben also keine anhaltende Wirkung.