Trockene Augen bei alltäglichem Maskentragen
Das Tragen von Masken ist essentiell um die Verbreitung von COVID-19 zu reduzieren. Jedoch kann es leider auch zu Symptomen des Trockenen Auges führen. Man spricht hier von dem Masken-assoziierten trockenem Auge!
Was passiert direkt an meinen Augen und was kann ich dagegen tun?
Ursache:
Die ausgeatmete Luft wird durch die Maske nach oben heraus kanalisiert.
Die bewegte Luft bewirkt ein schnelleres Verdunsten des Tränenfilms am Auge. Das Auge fühlt sich dadurch trockener an.
Zusätzlich können sich die Augen irritiert und stärker tränend anfühlen, zudem gerötet aussehen.
Lösung:
Vergewissern Sie sich, dass die Maske gut sitzt. Je dichter die Maske über die Nase anzupassen ist desto weniger Luft kann nach oben entweichen.
Benetzende Augentropfen oder Augensprays können das Trockenheitsgefühl lindern. Gerade liposomale Augensprays unterstützen den Tränenfilm, sodass dieser nicht zu schnell verdunstet.
( Hier bei uns im Shop erhältlich: https://shop.optikerschuetz.de/produkt-kategorie/pflege/augenpflege/)
Reduzieren Sie, wenn möglich, die Zeit in klimatisierten Räumen und machen Sie bei anhaltender Bildschirmarbeit regelmäßige Pausen.
Geschenk Gutscheine By AH
Ho Ho Ho ... .
Bei uns gibt es mehr als nur Brillen.
Noch nicht das passende Weihnachtsgeschenk gefunden?
Vielleicht wünschen Sie oder Ihre Lieben sich eine neue Brille oder eventuell auch einmal ganz ohne zu sein.
Dann ist ein Gutschein vom Optiker Schütz oder aus dem Glasshouse doch genau das Richtige.
Hierzu einige Anregungen wie Sie ihn einsetzen können
- für eine Kontaktlinsen-Anpassung mit Probetragen
- ein Augen Pflege-Set
- eine Augenvorsoge Untersuchung mit der Easy Scan
- Eine wunderschöne und sehr hochwertige Handtasche, Sun Cover oder Clutch von ANYDI
- eine neue Sonnen- oder Sportbrille
- natürlich auch für alle sonstigen Brillen
- Kontaktlinsen und Pflegemittel
- ein Brille Pflege-Set
- ein Ultraschall Gerät
Und das Beste ist...
Sie gehen nicht leer aus, denn für jeden Gutschein bekommen Sie
einen Weihnachtssekt dazu geschenkt!
Eine Fröhliche Adventszeit wünscht Ihnen
das Team vom Optiker Schütz
DIE INNOVATION by OPTIKER SCHÜTZ
OPTIKER SCHÜTZ präsentiert exklusiv:
SCHAUMSPEKTAKEL für klare Seherlebnisse
Brillenschaumpflege für Daheim:
Diese neuartige Pflege ist die perfekte Ergänzung zu unserem bewährten Pflegespray für Unterwegs.
Mit zur Hilfenahme eines veganen Schaumpinsels den Schaum auf ihre Brillengläser und auch die Brillenfassung auftragen und verteilen. Danach kurz einwirken lassen und gründlich mit klarem Wasser abspülen und trocknen lassen.
Der Vorteil dieses alkoholfreien Pflegeschaumes ist, dass selbst in den kleinsten Zwischenräumen von Brillenglas und Fassung der Schmutz beseitigt und perfekt gereinigt wird.
Reinigung und Pflege auf höchstem Niveau: So sauber haben Sie ihre Brille noch nie gesehen!
Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig:
Selbstverständlich kann die Flasche in unserem Hause jederzeit wieder aufgefüllt werden.
Seien Sie so begeistert, wie wir es bereits sind!
Unser Brillenspray
Exklusiv und nachhaltig: Unser Optiker Schütz Brillenspray
Dieses Brillenspray ist sehr schonend, da es aus sehr milden Reinigungstensiden besteht. Es ist somit für alle Arten von Brillenglasmaterialien, Oberflächen und Beschichtungen geeignet.
Durch den Mikrozerstäuber werden Millionen kleinster Perlen auf das Brillenglas aufgesprüht, die Verunreinigungen werden eingefangen und können somit ganz einfach mit einem Baumwolltuch vom Brillenglas weggewischt werden.
Das Besondere an unserem Brillenspray ist zudem, dass es jederzeit an unserer NachfüllBar KOSTENLOS aufgefüllt werden kann.
Unsere Kunden bekommen beim Kauf einer Brille das Spray geschenkt.
Alle anderen können es für 4,90€ käuflich erwerben und natürlich auch jederzeit kostenlos nachfüllen.
Augenbeschwerden am Computer-Arbeitsplatz - Das Office Eye- oder Computer Vision Syndrom
Als Sehexperten ist es natürlich unser oberstes Gebot, mittels modernster Technik und einer individuellen Sehanalyse die optimale Officebrille zu bestimmen. Dabei lassen wir sämtliche arbeitsspezifischen Faktoren wie z.B. Körperhaltung, Abstand zum PC etc. mit einfließen. Durch die Wahl des passenden Officeglases können wir so eine Brille anfertigen, welche am Arbeitsplatz durch eine entspannte Haltung entspanntes Arbeiten ermöglicht.
Trotzdem klagen viele Kunden über müde und überanstrengte Augen. Häufige Arbeits- pausen sind die Folge.
Die typischen Beschwerden wie Brennen, Jucken, Trockenheits- oder Sandkorngefühl resultieren durch Störungen des Tränenfilms.
Dazu muss man wissen, dass die Augenoberfläche durch einen mehrschichtigen Tränenfilm befeuchtet wird, der im intakten Zustand vor äußeren Einflüssen wie z.B. Staub und Keime schützt. Dabei kommt der äußersten Schicht, der Lipidschicht, eine wichtige Schlüsselrolle zu. Sie sorgt für die Stabilität des gesamten Tränenfilms, indem sie die Verdunstung der Tränenflüssigkeit verhindert, für eine glatte Oberfläche sorgt und dadurch einen entscheidenden Einfluss auf die Sehschärfe hat. Bei jedem Lidschlag werden diese Lipide, die im Augenlid gebildet werden, ausgeschieden und bilden dann auf dem Tränenfilm die Lipidschicht.
Im entspannten Zustand erfolgt der notwendige Lidschlag ca. 20 - 25 mal pro Minute, wohingegen er bei konzentrierter Arbeit vor dem Bildschirm teilweise nur noch 1- 2 mal feststellbar ist. Dadurch reduziert sich die Lipidschicht um ca. 25%, wodurch die Zeitspanne in der unser Tränenfilm zwischen den Lidschlägen stabil bleibt, um 45% abnimmt.
Störungen der Lipidschicht hängen auch mit umweltbedingten Faktoren zusammen, wie z.B. niedrige Luftfeuchtigkeit oder verunreinigter Innenraumluft.
Bei der Tränenfilmanalyse mit unserem Spaltlampenmikroskop stellen wir häufig eine Störung der äußeren Lipidschicht fest.
Deshalb empfehlen wir den Betroffenen ein Therapiekonzept mit dem LipoNit Augenspray.
Hier bei uns im Shop erhältlich: https://shop.optikerschuetz.de/produkt/lipo-nit-augenspray-sensitive-10ml/
Dabei werden Liposome die auch im körpereigenen Tränenfilm vorhanden sind einfach auf das geschlossene Auge aufgesprüht. Auf dem Lidrand vermischen sie sich mit den körpereigenen Lipiden und stabilisieren auf diese Weise den gesamten Tränenfilm.
Fazit
Studien haben gezeigt, dass Augenbeschwerden die am häufigsten auftretenden Gesundheitsbeschwerden unter den Computernutzern sind. Bei knapp 80% der Betroffenen ist eine Störung der Lipidschicht für die typischen Augenbeschwerden verantwortlich.
Aufgrund unserer Erfahrung und der Erfolge, die wir mit LipoNit erzielt haben, bleibt für uns bei genannten Augenbeschwerden das liposomale Augenspray die erste Wahl.
LipoNit + die perfekt ermittelte Computerbrille gegen die Fehlsichtigkeit sind für uns ein unschlagbares Team.
Fazit Studien haben gezeigt, dass Augenbeschwerden die am häufigsten auftretenden Gesundheitsbeschwerden unter den Computernutzern sind. Bei knapp 80% der Betroffenen ist eine Störung der Lipidschicht für die typischen Augenbeschwerden verantwortlich.
Aufgrund unserer Erfahrung und der Erfolge, die wir mit LipoNit erzielt haben, bleibt für uns bei genannten Augenbeschwerden das liposomale Augenspray die erste Wahl.
LipoNit + die perfekt ermittelte Computerbrille gegen die Fehlsichtigkeit sind für uns ein unschlagbares Team.
Autorin: Annika Kunzmann, staatl. gepr. Augenoptikerin/Augenoptikermeisterin
Kontaktlinsen Gerüchte Teil9: Ich kann kein Make-up tragen, wenn ich Kontaktlinsen trage
Doch! Bitte denken Sie daran, dass Make-up aufzutragen, nachdem Sie die Kontaktlinsen aufgesetzt haben und die Kontaktlinsen abzunehmen, bevor Sie sich abschminken. Wenn Sie Haarspray oder Ähnliches verwenden, sollten Sie die Augen schließen, damit das Spray nicht auf die Kontaktlinsen gerät und diese verklebt. Falls Sie Probleme mit Make-up und Ihren Kontaktlinsen haben, wenden Sie sich an Ihren Kontaktlinsenanpasser.
Quelle: JJ Eye Health Advisor
Kontaktlinsen Gerüchte Teil8: Das Reinigen der Kontaktlinsen dauert zu lange
Die Reinigung der Kontaktlinsen ist für Ihre Augengesundheit wesentlich. Zum Glück war sie noch nie so einfach wie heute! Die praktischste Art, Kontatlinsen zu tragen, sind Ein-Tages-Kontaktlinsen. Damit kommen Sie jeden Tag in den Genuss eines frischen, neuen Paares Kontaktlinsen, das Sie einfach am Abend entsorgen können. So müssen Sie sich nie um die Reinigung kümmern.
Allerdings ist auch die Pflege wiederverwendbarer Kontaktlinsen alles andere als kompliziert. Moderne, einfach Mehrzweckpflegemittel machen die Kontaktlinsenpflege einfacher als je zuvor. Die beste Art, Kontaktlinsen zu reinigen und zu desinfizieren ist, sie sauber zu reiben und während man schläft in der Pflegelösung liegen zu lassen. Befolgen Sie immer die Hinweise auf der Verpackung Ihres Kontaktlinsenpflegemittels!
Quelle: JJ Eye Health Advisor
Kontaktlinsen Gerüchte Teil3: Kontaktlinsen führen häufig zu Augeninfektionen
Kontaktlinsen an sich verursachen keine Infektionen. Dafür sind Mikroben auf einer verunreinigten Kontaktlinsenoberfläche verantwortlich. Die häufigste Ursache für derartige Probleme ist mangelhafte Hygiene oder falsche Anwendung von Kontaktlinsen.
Wenn Sie die Anweisungen Ihres Kontaktlinsenanpassers genau befolgen, können Sie den praktischen Nutzen der Kontaktlinsen genießen und das Infektionsrisiko minimieren. Es ist auch wichtig, die Kontaktlinsen häufiger auszutauschen. So gibt es weniger Gelegenheit, dass sich Fette und Eiweiße aus dem natürlichen Tränenfilm, von denen sich Keime ernähren, ablagern können.
Keime haben kaum eine Überlebenschance, wenn Sie Ihre Kontaktlinsen richtig desinfizieren, säubern und gemäß den Anweisungen Ihres Kontaktlinsenanpassers austauschen.
Ebenso wichtig ist es, dass Sie Hände und Kontaktlinsenbehälter sauber halten.
Quelle: JJ Eye Health Advisor
Entspanntes Kontaktlinsentragen auch für empfindliche Augen
Heute widmen wir uns einmal den Konservierungsmitteln. Bei der Pflege von Kontaktlinsen kommt die Industrie nicht um konservierende Mittel herum. Gerade sensible Augen haben hiermit Probleme.
Bevor wir auf Lösungen eingehen, hier nochmals die Funktion von Konservierungsstoffen:
Konservierungsstoffe in Kontaktlinsenpflegemitteln und Augentropfen haben folgende Aufgabe:
- Menschenpathogene Keime, die während des Gebrauchs in die Flasche kommen, an ihrer Vermehrung zu hindern.
- Die ungeöffnete Flasche steril zu halten.
Konservierungsmittel sind soszusagen Desinfektionsmittel in geringer Dosierung.
Es ist also nicht verwunderlich, wieso konservierende Stoffe nach Möglichkeit gar nicht erst an die Augen sollten.
Lösungsmöglichkeiten:
1. Peroxid Kontaktlinsenpflegemittel
Nutzen Sie zur Reinigung und Desinfektion Ihrer Kontaktlinsen ein Pflegesystem auf Peroxidbasis. Peroxid-Pflegesysteme hinterlassen am Ende einer Reaktion die Kontaktlinsen in konservierungsstofffreier Kochsalzlösung. Aus dieser Lösung können die Kontaktlinsen auch bei sehr empfindlichen Augen sofort aufgesetzt werden. Diesen Vorgang haben wir bereits ausführlich im Artikel „Kontaktlinsenpflege mit Peroxid-System – Wie funktioniert dieses Methode?“ beschrieben.
2. Okupur
Der Hersteller Abbott hat ein spezielles Konservierungsmittel mit dem Namen Okupur entwickelt. Die Besonderheit an dieser Zusammensetzung ist ihre Reaktion mit Licht. Kommt der Zusatz Okupur mit Licht in Verbindung, zerfällt er (Fototransformation).
Okupur wird zur Konservierung von verschiedenen Lösungen eingesetzt. Für uns sehr wichtig sind hierbei die Blink Intensiv Tears und Blink Contacts Augentropfen.
Die Kombination aus Peroxid Kontaktlinsenpflegemittel und Tränenfilm stabilisierender Wirkung durch die Blink Intensiv Tears führen zu einem hervorragenden Tragekomfort und strahlend weißen Augen.
Bild: Sehenswert Gruppe
Peroxid-Reinigungssystem mit Katalyse-Scheibe richtig nutzen
Unter den verschiedenen Möglichkeiten Kontaktlinsen zu reinigen ist das Peroxid-System mit Katalyse-Scheibe sehr beliebt.
Kurz zur Funktion: Die Kontaktlinse wird nach dem Absetzen mit Kochsalzlösung abgespült und manuell abgerieben.
Im Anschluss werden die Kontaktlinsen in die Körbchen des Behälters gelegt. Dieser wird mit der Peroxid-Reinigungs-Flüssigkeit aufgefüllt.
Im unteren Bereich des Behälters befindet sich die Neutralisations-Scheibe, die das Peroxid in Kochsalzlösung wandelt.
Nach ca. 6 Stunden ist dieser Prozess abgeschlossen. Die Kontaktlinsen sind gereinigt, desinfiziert und neutralisiert. Sie können nun aus der Flüssigkeit herausgenommen und direkt aufs Auge aufgesetzt werden.
Die Flüssigkeit ist nun völlig frei von Konservierungsmitteln und deshalb besonders augenfreundlich.
Problem: In manchen Fällen klagen Kunden darüber, dass nach ca. 2-3 Wochen Anwendung des Pflegesystems, die Augen direkt nach dem Aufsetzen der Kontaktlinsen leicht brennen.
Ursache: Auf den Kontaktlinsen befinden sich organische Ablagerungen wie Kosmetikreste, Proteine, etc. Diese werden durch die manuelle Reinigung nur zum Teil entfernt. Die vollständige Reinigung und Desinfektion jedoch erfolgt durch die Flüssigkeit (das Peroxid) im Behälter.
Genau diese Reste von organischen Ablagerungen haften an der Katalyse-Scheibe und „verstopfen“ diese. Dadurch ist sie in ihrer Funktion eingeschränkt und kann das Peroxid nicht mehr vollständig neutralisieren.
Kommt diese nicht restlos neutralisierte Flüssigkeit mit den Kontaktlinsen ans Auge, kann es zu leichten Reizungen, sprich zu einem leichten brennen der Augen führen.
Abhilfe: Spülen Sie Ihre Scheibe wöchentlich mit heißem Wasser ab.
Das heiße Wasser löst den Belag auf der Scheibe. So ist sie in ihrer Neutralisationswirkung nicht gestört und die Kontaktlinsen können beschwerdefrei getragen werden.
Übrigens: Verwenden Sie unbedingt zu jeder neuen Flasche einen neuen Behälter mit Katalyse-Scheibe!