Oculus Fortbildung - Spaltlampentechnik - Teil 2

Wie schon versprochen, gehe ich heute auf den Inhalt des Seminars „Spaltlampentechnik“ ein. Wie im letzten Beitrag beschrieben, sollten unsere Kenntnisse in diesem Bereich vertieft werden.

Für uns, als ambitionierte Kontaktlinsen Anpasser, ist es sehr wichtig gerade auf diesem Feld unsere Kompetenz zu stärken. Wir hatten bei diesem Seminar die Möglichkeit an modernsten Geräten die neuesten Untersuchungsmethoden kennenzulernen.

Ein weiterer Lernpunkt war, die Untersuchungsergebnisse professionell zu klassifizieren und auch zu dokumentieren. Außerdem wurden wir mit seltenen und sehr interessanten Fallbeispielen von Augenbefunden konfrontiert, welche es zu interpretieren galt.

Das Spaltlampen-Mikroskop ist ein Gerät, mit dem der vordere Augenabschnitt untersucht wird. Mittels unterschiedlichen Vergrößerungen und Lichtarten kann man verschiedene Areale des Auges begutachten und unter anderem auch mögliche Gefäßveränderungen am Auge erkennen.

Untersucht wird die Hornhaut, die Bindehaut, die Lidränder mit den Meibom’schen Drüsen und der Tränenfilm. Außerdem ermöglicht uns das Mikroskop den Kontaktlinsensitz genau zu beurteilen.

Durch das Anfärben des Auges mit Fluoreszein werden mit Hilfe einer vielfachen Vergrößerung und einer speziellen Beleuchtungsart Trockenheitsstellen auf der Binde- und Hornhaut sichtbar.

An Hand all dieser genauen Untersuchungen können wir Ihnen die passende Augenpflege bzw. Maßnahmen empfehlen. Somit tragen wir Ihrer Augengesundheit bei und Sie haben durch einen langen Tragekomfort viel Freude am Kontaktlinsentragen.

Das Erkennen und richtige Einschätzen der Spaltlampenbefunde ist sehr wichtig für eine perfekte Kontaktlinsenanpassung.

Da unsere Spaltlampe eine Kamera integriert hat, können wir alle Untersuchungen und Befunde perfekt dokumentieren. Wir speichern die gemachten Bilder in der Kundenkartei ab und haben dann bei Folgeuntersuchungen präzise Vergleichsfotos.

Unser Resümee über das Seminar von OCULUS:

Obwohl wir täglich mit unserem Spaltlampenmikroskop arbeiten, hat uns dieses Seminar noch mehr Sicherheit gebracht. Sein Wissen immer wieder auf den neuesten Stand zu erweitern und sich auch mit Kollegen auszutauschen bringt einen immer wieder ein Stück weiter.
Vielen Dank auch an die tollen Referenten des Seminars.

Unsere Kunden werden davon profitieren!

 


Oculus Fortbildung - Teil 1

Um unser Wissen zu vertiefen waren meine Kollegin Vera Köllner und ich vor 2 Wochen zu einer 2-tägigen Fortbildung bei der Firma OCULUS in Wetzlar.

Thema der Fortbildung war die Tränenfilmanalyse, die Inspektion des vorderen Augenabschnittes und die Befundbeschreibung mittels passender Spaltlampentechnik.

Hierzu gibt es in einem weiteren Blogbeitrag mehr Informationen.

Erst einmal ein paar Infos zur Firma OCULUS:

Die Firma OCULUS, mit Sitz in Wetzlar, ist seit über 100 Jahren weltweit Partner für Ophthalmologen, Optometristen und Augenoptiker.

Für diesen klar umgrenzten Anwenderkreis entwickelt die Firma OCULUS erstklassige Instrumente für Diagnostik, Behandlung und Schulungen, um deren anspruchsvolle Arbeit zu unterstützen. Alle Einzelteile dieser Gerätschaften werden in Wetzlar gefertigt, wie wir bei der ausführlichen Werksführung mit Staunen feststellen konnten.

Wir selbst arbeiten bei uns im Geschäft mit dem OCULUS Keratographen. Er hilft uns bei der Kontaktlinsen Anpassung die Hornhaut genauestens zu analysieren und zu vermessen. Dadurch können wir für jeden Kunden die passenden Kontaktlinsen auswählen und so unbeschwerte Freude am Kontaktlinsentragen bieten.

Wir können unter anderem feststellen, ob die Augen mit standardisierten Austauschkontaktlinsen bestens versorgt sind oder ob individuell gefertigte Kontaktlinsen einen noch besseren Tragekomfort bieten.

Der Keratograph erfasst großflächig die Hornhaut an 22.000 Messpunkten und macht somit die Kontaktlinsenanpassung wesentlich präziser. Außerdem können abnorme Hornhautformen (wie zum Beispiel bei einem Keratokonus der Fall), irreguläre Astigmatismen und den damit verbunden Sehproblemen aufgedeckt werden.