Welcome Manager*in gesucht (m/w/d)

Du liebst es mit Menschen zu kommunizieren, zu organisieren und eine Schlüsselfunktion
in unserem Geschäft zu besetzen? Dann sollten wir uns mal treffen!

Welcome Manager

Neben der wichtigen Aufgabe an unserem Empfang erwartet dich als WELCOME MANAGER*IN ein abwechslungsreicher Job zwischen Terminplanung, Kundenbetreuung, Verkauf, Mitarbeiterorganisation, Warenwirtschaft, Kassenarbeit.Du wirst dabei natürlich auch mit angesagten Modelabels arbeiten. Wir freuen uns dich kennen zu lernen!

Schreibe einfach an Regina Jainta: R.Jainta@OptikerSchuetz.de,
rufe uns an( 07231 144 180)
oder komme einfach vorbei.
Unser Team freut sich auf dich!

Trockene Augen am Arbeitsplatz?

Viele kennen es, und nahezu jeder kennt jemanden, der mit dem Problem zu tun hat. Es geht um trockene Augen am Arbeitsplatz!

Im folgenden Artikel geht es genau darum. Was können Gründe sein? Und was kann ich dagegen tun?

Kring F. Trockene Augen am Arbeitsplatz - Office Eye Syndrom. Betriebliche Prävention_2_2021_LipoNit_marked

Hoffentlich konnten wir dem ein oder anderen helfen und Abhilfe schaffen :)

Gesundes Arbeiten

Ergonomie am Arbeitsplatz

 

Die vorhandene Brille und die statische Anforderung am Schreibtisch beeinflussen unsere Gesundheit am Arbeitsplatz.

Von einem Bildschirmarbeitsplatz spricht man ab einer Arbeitszeit von ca. 4 Stunden am Tag.

Die Gleitsichtbrille eignet sich hierfür nicht besonders gut, denn die Bereiche im Glas lassen uns eine unnatürliche Haltung einnehmen.

Mit einer Arbeitsplatzbrille oder Einstärkenbrille können die Anforderung zum richtigen Sitzen am Schreibtisch bestmöglich erfüllt werden.

Das wichtigste in 5 Punkten.

      1. Die erste Bildschirmzeile liegt unterhalb der waagrechten Sehachse. Der Blick ist damit leicht nach unten gerichtet.

  1. Der Abstand zum Monitor beträgt mindesten 50 cm. Bei einem 19-Zoll-Monitor ist schon ein Abstand von 80 cm sinnvoll. Bei 22 Zoll sind es sogar 90 cm. Der Bildschirm sollte im rechten Winkel zum Fenster stehen.
  2. Ellenbogen und Knie sind im 90-Grad-Winkelgebeugt. Die Rückenlehne des Stuhls sollte flexibel sein.
  3. Eine externe Tastatur und Maus entlasten die Schultern.
  4. Die Füße stehen auf dem Boden oder einer Stütze, zum Beispiel auf einem Buch oder einer Kiste.


Entspannt Sehen am Arbeitsplatz

Der Sehbereich, den die  Menschen tagtäglich am häufigsten am Arbeitsplatz nutzen liegt zwischen einem halben und vier Meter.

Gleitsichtbrillen oder Einstärken-Lesebrillen können diese Sehbereiche nicht optimal abdecken.  Am Computer müssen Sie permanent mit angehobenen Kopf schauen um die scharfe Sicht in der Bildschirmentfernung optimal ausnutzen zu können.

Bei der Lesebrille sind sie nur auf einen Abstand festgelegt und unflexibel in den Sehbereichen von 1 Meter bis 30 cm.

All diese Faktoren können zu Sehstress führen z.B. in Form von müden, gereizten Augen oder Verspannungen.

Eine Brille, welche speziell für Ihre Sehansprüche im Arbeitsalltag angepasst wird, ist die beste Lösung.

Deshalb ist es uns in der Sehanalyse wichtig jeden Kunden nach seiner Arbeitsplatzsituation, den Arbeitsabständen und damit speziell verbundenen Sehanforderungen zu befragen. Denn nur durch dieses Wissen können wir Ihnen die optimale Brillenglaslösung anbieten.

ZEISS bietet dafür ein großes Portfolio an Brillengläsern speziell für Ihre Arbeitsplatzsituation an.

Gerne beraten wir Sie ausführlich dazu!

PS: Oftmals kann es sein, dass es mehrere Brillen bedarf um beste Sicht in allen  Lebenssituationen ab zu decken,  schließlich    joggt man auch nicht entspannt und komfortabel in High Heels ;-)


Nackenschmerzen bei Computerarbeit - Wie die richtige Brille helfen kann

Alle die täglich am Schreibtisch sitzen kennen es - langes Arbeiten am Computer kann zu starken Verspannung und Schmerzen im Nackenbereich führen. Diese wiederum können Kopfschmerzen begünstigen und nicht selten bis in den Rücken ziehen.
Um dies zu vermeiden sind die richtigen Computer- Stuhl-, und Schreibtischeinstellungen zu treffen. Aber auch die richtige Brille ist von enormer Bedeutung.

Bei Computerarbeitsplätzen kommt sowohl die reine Lesebrille als auch die Gleitsichtbrille an ihre Grenzen.
Warum?
Wie der Name schon sagt, deckt die Einstärken-Lesebrille lediglich eine Entfernung ab. Schreibtisch und Monitor befinden sich jedoch in unterschiedlichen Abständen.
Die Gleitsichtbrille dagegen deckt sämtliche Entfernungen ab. Allerdings befindet sich der sogenannte Zwischenbereich im unteren Drittel des Glases. Um nun durch diesen Bereich auf den Monitor zu schauen ist es erforderlich, den Kopf anzuheben, „den Kopf in den Nacken zu nehmen“. Behält man diese Stellung für eine gewisse Zeit, verkrampft die Nackenmuskulatur. Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen sind die Folge.

Die Lösung ist denkbar einfach: Die Computer-Arbeitsplatzbrille.

Hier ist der „Zwischenbereich“, also der Bereich, der auf die Computerentfernung ausgelegt ist, in bequemer geradeaus Blickrichtung. Im unteren Bereich des Glases ist der Nahbereich, der für den unmittelbaren Bereich direkt vor einem auf dem Schreibtisch ausgelegt ist.
Das bedeutet, dass für den wechselnden Blick vom Monitor auf den Schreibtisch bei ganz normaler Kopfhaltung nur eine Blicksenkung mit den Augen erforderlich ist.
Hinzu kommt, dass die seitlichen Bereiche bei dieser Glasart merklich größer sind.
Das Sehen mit der Computer Arbeitsplatzbrille ist somit komfortabel und Nacken- und Rückenschonend.

So wird Energie frei, die Sie sinnvoll für Ihre Arbeit einsetzen können.

Eine alternative Lösung wäre die sogenannten Multifokalen Kontaktlinsen (umgangssprachlich auch Gleitsichtlinsen genannt). Mit diesen Kontaktlinsen sind sie völlig frei in allen Blickrichtungen und haben sowohl in die Ferne als auch in die Nähe eine scharfe Sicht.

Dieses Beispiel zeigt deutlich: Um die unterschiedlichen Sehsitutationen komfortabel zu meistern, bedarf es unterschiedlichen, individuellen Lösungen.

Lassen Sie sich von uns ausführlich beraten.