Kurzsichtigkeit-die unterschätzte Fehlsichtigkeit

Kurzsichtigkeit – die unterschätzte Fehlsichtigkeit

 

Die Entwicklung unseres Lebensstils bringt neue Herausforderungen bezüglich der Augengesundheit mit sich. Wir sind immer weniger am Tageslicht und arbeiten zunehmend mehr im Nahbereich. Die Zunahme der Myopie hat sich in den letzten 50 Jahren weltweit mehr als verdoppelt. In Asien sind bereits bis zu 90% der Kinder und Jugendlichen Kurzsichtig (Myop) und in Europa werden in den nächsten Jahren bis zu 50% der 20-Järigen betroffen, mit einem jährlichen starken Anstieg.  Auch unsere aktuelle Situation des Lockdowns mit Homeschooling und Homeoffice trägt hier ebenfalls zu keiner Verbesserung bei. Man spricht von einer geringen Myopie mit Werten von -2,0 Dioptrien(dpt)bis -3,0 dpt und von einer hohen Myopie ab -6,0 dpt. Meist beginnt die Myopie mit der Einschulung. Ist hier ein Anstieg der Kurzsichtigkeit innerhalb von 2 Jahren um mehr als eine 1,0 dpt oder mehr gegeben ist Vorsicht geboten.

Es ist wichtig das Fortschreiten der Myopie frühestmöglich zu verlangsamen, um die Augengesundheit von Kindern vor Myopie bedingten Augenerkrankungen in späteren Lebensjahren zu schützen.

Zu den erheblichen gesundheitlichen und sehkraftbedrohenden Augenerkrankungen in späteren Lebensjahren gehören unter anderem die myopische Makuladegeneration und die Myopie bedingte Netzhautablösung.  Daher ist es wichtig das sich Kurzsichtige in regelmäßigen Abständen um ihre Augengesundheit kümmern. Der Augenarzt, Optometrist oder Optiker ist hierfür der richtige Ansprechpartner und kann zahlreiche Möglichkeiten anbieten. Bewährt haben sich seither spezielle Tages-Kontaktlinsen, Orthokeratologie (Nachtlinsen) sowie spezielle Brillengläser die stetig weiterentwickelt werden. Sicher ist das in diesem Gebiet weiter geforscht wird und wir bestimmt noch mehr Möglichkeiten der Prophylaxe bekommen werden.

Möchten Sie ihren Risikofaktor wissen, dann bietet die Internetseite https://myopia.care/index hierfür einen Test an. Zusätzlich finden Sie hier noch mehr Information rund um die Kurzsichtigkeit.

 

 

 


Freizeitbrillen

Oakley -die Spezialisten für Sportbrillen und Freizeitbrillen

Die Ausrüstung macht den Unterschied und viele vergessen hierbei, dass unsere Augen den größten Anteil unserer Wahrnehmung ausmachen und somit die Leistungsfähigkeit beeinflussen. Hier ein kleiner Einblick in die Vielfalt der Brillen von Oakley die sich seit 1975 einen Namen in der Welt des Sports und Livestyles geschaffen haben.Der Gründer Jim Jennard nannte seine Firma nach seinem Hund, einem Irish Setter: Oakley.

Er war ein passionierter Fotograf, der sich Gedanken um die damals aktuellen Motocross Griffe machte - diese wurden im Schlamm sehr rutschig. Der von ihm erfundene Oakley -Grip behob das Problem, damit machte er sich in der Szene schnell einen Namen, der die Grundlage für die nächsten Produkte war.1980 wurde dann die erste Brille für den Motocross präsentiert und in den darauffolgenden Jahren folgten mehrere Sportbrillen, sie revolutionierten den Sitz und das Sehen im Sportsegment. Neben den patentierten, besonders rutschhemmenden Nasen- und Bügelauflagen machte sich Oakley auch mit seinen HDO -Gläsern einen Namen.

High Definition Optics – der Oberbegriff für verschiedene Patentierte Oakley -Technologien

-entwickelt für maximale optische Klarheit, Schutz und Verzerrungsfreiheit- Korrigiert die gängigen Verzerrungen von Gläsern mit Kurve (z.B. Vergrößerungen und verschobene Darstellungen)

Das Ergebnis:   

  • Weniger Anstrengung, ermüdungsfreies sehen und perfekter Schutz
  • Sehr große Stoßfestigkeit und Bruchsicherheit
  • 100% UV-Schutz im Glasmaterial, der auch durch Kratzer nicht verringert wird

Das vielfältige Angebot an Tönungen und Beschichtungen ergänzt die Fassungsauswahl perfekt. Für jede Sportart kann eine geeignete Brille mit dem passenden Glas und abgestimmter Glasfarbe ausgesucht werden. Generell kann die Glasfarbe kontraststeigernd oder neutral gewählt werden.

Was ist wann sinnvoll:

Kontraststeigernd: Bei wechselnden Lichtbedingungen. Verändert die Farbe der Umgebung und wirkt immer Heller als ein gleich dunkles, neutrales Glas. Hebt Details hervor und verbessert die Tiefenwahrnehmung.

Neutral: Keine starke Veränderung der Umgebungsfarbe, sehr klare, originalgetreue Farbwiedergabe. Wirkt dunkler als Kontrast-steigernde Gläser. Ideal, wenn keine Kontrastverstärkung nötig oder gewünscht ist

Die Möglichkeiten der Farbauswahl:

Grau: ideal für sehr helle Lichtbedingungen; reduziert die Helligkeit ohne die Farbwiedergabe zu verändern

Braun: Verbessert Kontrast und Tiefenwahrnehmung, Allroundglas bei wechselndem Wetter, ideal für alle die starke Kontrastdarstellung benötigen z.B. Wintersport oder Golf

Orange: blockiert das sichtbare blaue Licht und verstärkt dadurch sehr stark den Kontrast, ideal für Rad- und Skisport bei Bewölkung, Schneefall oder Dämmerung

Rosa: Blockiert sichtbares blaues Licht und verstärkt den Kontrast, funktionieren besonders gut bei grünem oder blauen Untergrund, ideal für Golf, Jagen und Wassersportarten.

Grün-Gelb: gute Kontraste, dunkelt gut ab, funktioniert aber auch bei schlechterem Licht

Im Oakley Glasfarbenprogramm finden sich noch eine Vielzahl von Zwischenfarbtönen, die je nach Sportart optimal auf die Umgebungsbedingungen abgestimmt sind.

Für Fragen oder weiters kann man uns jederzeit ansprechen.


Straßenumfrage - Wie oft sehen Sie auf Ihr Telefon


Die Firma Zeiss hat eine Straßenumfrage veranstaltet und wollte unter anderem wissen wie oft die Personen täglich auf Ihr Telefon blicken. Nach Studien schaut der durchschnittliche Deutsche zwischen 4-6 Stunden täglich auf Displays wie Telefone, Tablets oder die PCs. Rechnet man den Fernsehkonsum am Abend mit ein kommt man auch gut auf 10 Stunden.

Dies kann zu digitalem Sehstress führen, da die Augen permanent zwischen den unterschiedlichen Entfernungen wechseln müssen. Das ist natürlich sehr anstrengend für die Augen, vor allem da wir gerade die Smartphones doch recht nahe an den Augen halten und somit sehr nah fokussieren müssen.

Diesen digitalen Sehstress können wir mittlerweile während der Sehanalyse messen und natürlich auch Hilfen anbieten, falls er vor liegt.


Faszination Auge - Tolle Bilder der menschlichen Iris

Der Photograf Suren Manvelyan bietet eine Galerie faszinierender Aufnahmen. Er hat sich speziell dem Thema Augen gewidmet und zeigt einige höchst faszinierende Bilder. Wir haben das große Vergnügen in der Kontaktlinsenanpassung mit dem Hornhautmikroskop sehr häufig die menschliche Iris anzusehen. Bei jedem Menschen ist dies eine sehr faszinierende Verästelung winziger Fäden.

Da wir für die Kontaktlinsenanpassung viel mehr an der Hornhaut interessiert sind (und die wesentlich unspektakulärer ist) übersieht man oft ein bisschen die Schönheit der Natur. Ich kann nur jedem empfehlen einmal die Galerie durchzuklicken und zu staunen.

Danke schön Herr Manvelyan.

Zur Galerie


Augen in Slow Motion - Beeindruckende Bilder

Ein tolles Video hat Alper in seinem Blog vorgestellt. Eine Slow Motion Nahaufnahme von verschiedenen Augen zeigen wie Beeindruckend gerade das Pupillenspiel sich darstellt.
Mit Sicherheit sind die Augen, mit denen wir den größten Teil unserer Sinneseindrücke aufnehmen, eines der faszinierendsten Teile unseres Körpers.

Viel Spaß mit dem Video.