Wie benutze ich mein All-in-One Pflegemittel richtig!?
Jeder von uns kennt das. Mit der Zeit stellt sich eine gewisse Routine ein, und dann passieren Fehler! So kann es auch bei der Kontaktlinsenpflege sein. Deswegen erkläre Ich hier nochmal kurz und knapp wie Sie Kontaktlinsen mit einer All-in-One Lösung richtig sauber bekommen.
Oft steht schon auf der Verpackung, dass man die Kontaktlinsen nicht mehr abreiben muss (z.B. No-Rub), und es schon reicht die Kontaktlinsen einfach in die Lösung einzulegen. Das ist leider falsch!
Wenn Sie die Kontaktlinsen den ganzen Tag tragen, bildet sich ein Biofilm auf der Kontaktlinse. Diesen können Sie nur entfernen indem Sie die Kontaktlinse auf die Handinnenseite legen und die Kontaktlinse mit genügend Pflegemittel „abduschen“ und eine halbe Minute abreiben! Durch das Abreiben wird die Kontaktlinse zu 90% gereinigt!
Wenn Sie die Kontaktlinse abgerieben haben, muss die Kontaktlinse noch einmal richtig mit dem Pflegemittel abgespült werden. Dadurch werden die, vom Abreiben gelösten, Ablagerungen entfernt.
Danach kommen die Kontaktlinsen dann für 6 Stunden (am besten über Nacht) in den, mit Pflegemittel gefüllten Behälter. Die Kontaktlinsen werden dadurch desinfiziert und für den nächsten Tag aufbereitet. Am nächsten Morgen werden die Kontaktlinsen dann auf das Auge gesetzt, und die Flüssigkeit aus dem Behälter wird weggeschüttet. Den Behälter offen trockenen lassen und das war’s dann auch schon!
Alternativ: Wenn Sie die Pflege und das Putzen der Kontatklinsen stört, gibt es Tages-Kontaktlinsen. Diese werden den Tag getragen und abends entsorgt. Ganz unkompliziert. Und Ihre Augen freuen sich jeden Tag über eine frische, neue Kontaktlinse!
Einfach und unkompliziert - unsere Kontaktlinsen FLATRATE!
Wir bieten unseren Kunden – und vielleicht ja auch bald Ihnen – einen besonderen Service an.
Unsere KONTAKTLINSEN FLATRATE!
[list style="radio"]
- Wir schicken ihnen halbjährlich Ihre Kontaktlinsen und Ihr Pflegemittel portofrei nach Hause.
- Wenn Sie möchten können Sie auch bei uns vorbeikommen und Ihre mit Kontaktlinsen und
- Pflegemittel gepackte Tüte abholen.
- Sie müssen Sich um nichts kümmern!
- Jeden Monat wird der FLATRATE - Vorzugspreis von Ihrem Konto abgebucht.
- Einmal jährlich empfehlen wir eine Kontrolle Ihrer Augen, die wir bei Ihnen als
- FLATRATE-Kunde natürlich kostenlos durchführen.
[/list]
Kontaktlinsen Gerüchte Teil3: Kontaktlinsen führen häufig zu Augeninfektionen
Kontaktlinsen an sich verursachen keine Infektionen. Dafür sind Mikroben auf einer verunreinigten Kontaktlinsenoberfläche verantwortlich. Die häufigste Ursache für derartige Probleme ist mangelhafte Hygiene oder falsche Anwendung von Kontaktlinsen.
Wenn Sie die Anweisungen Ihres Kontaktlinsenanpassers genau befolgen, können Sie den praktischen Nutzen der Kontaktlinsen genießen und das Infektionsrisiko minimieren. Es ist auch wichtig, die Kontaktlinsen häufiger auszutauschen. So gibt es weniger Gelegenheit, dass sich Fette und Eiweiße aus dem natürlichen Tränenfilm, von denen sich Keime ernähren, ablagern können.
Keime haben kaum eine Überlebenschance, wenn Sie Ihre Kontaktlinsen richtig desinfizieren, säubern und gemäß den Anweisungen Ihres Kontaktlinsenanpassers austauschen.
Ebenso wichtig ist es, dass Sie Hände und Kontaktlinsenbehälter sauber halten.
Quelle: JJ Eye Health Advisor
Entspanntes Kontaktlinsentragen auch für empfindliche Augen
Heute widmen wir uns einmal den Konservierungsmitteln. Bei der Pflege von Kontaktlinsen kommt die Industrie nicht um konservierende Mittel herum. Gerade sensible Augen haben hiermit Probleme.
Bevor wir auf Lösungen eingehen, hier nochmals die Funktion von Konservierungsstoffen:
Konservierungsstoffe in Kontaktlinsenpflegemitteln und Augentropfen haben folgende Aufgabe:
- Menschenpathogene Keime, die während des Gebrauchs in die Flasche kommen, an ihrer Vermehrung zu hindern.
- Die ungeöffnete Flasche steril zu halten.
Konservierungsmittel sind soszusagen Desinfektionsmittel in geringer Dosierung.
Es ist also nicht verwunderlich, wieso konservierende Stoffe nach Möglichkeit gar nicht erst an die Augen sollten.
Lösungsmöglichkeiten:
1. Peroxid Kontaktlinsenpflegemittel
Nutzen Sie zur Reinigung und Desinfektion Ihrer Kontaktlinsen ein Pflegesystem auf Peroxidbasis. Peroxid-Pflegesysteme hinterlassen am Ende einer Reaktion die Kontaktlinsen in konservierungsstofffreier Kochsalzlösung. Aus dieser Lösung können die Kontaktlinsen auch bei sehr empfindlichen Augen sofort aufgesetzt werden. Diesen Vorgang haben wir bereits ausführlich im Artikel „Kontaktlinsenpflege mit Peroxid-System – Wie funktioniert dieses Methode?“ beschrieben.
2. Okupur
Der Hersteller Abbott hat ein spezielles Konservierungsmittel mit dem Namen Okupur entwickelt. Die Besonderheit an dieser Zusammensetzung ist ihre Reaktion mit Licht. Kommt der Zusatz Okupur mit Licht in Verbindung, zerfällt er (Fototransformation).
Okupur wird zur Konservierung von verschiedenen Lösungen eingesetzt. Für uns sehr wichtig sind hierbei die Blink Intensiv Tears und Blink Contacts Augentropfen.
Die Kombination aus Peroxid Kontaktlinsenpflegemittel und Tränenfilm stabilisierender Wirkung durch die Blink Intensiv Tears führen zu einem hervorragenden Tragekomfort und strahlend weißen Augen.
Bild: Sehenswert Gruppe
Peroxid-Reinigungssystem mit Katalyse-Scheibe richtig nutzen
Unter den verschiedenen Möglichkeiten Kontaktlinsen zu reinigen ist das Peroxid-System mit Katalyse-Scheibe sehr beliebt.
Kurz zur Funktion: Die Kontaktlinse wird nach dem Absetzen mit Kochsalzlösung abgespült und manuell abgerieben.
Im Anschluss werden die Kontaktlinsen in die Körbchen des Behälters gelegt. Dieser wird mit der Peroxid-Reinigungs-Flüssigkeit aufgefüllt.
Im unteren Bereich des Behälters befindet sich die Neutralisations-Scheibe, die das Peroxid in Kochsalzlösung wandelt.
Nach ca. 6 Stunden ist dieser Prozess abgeschlossen. Die Kontaktlinsen sind gereinigt, desinfiziert und neutralisiert. Sie können nun aus der Flüssigkeit herausgenommen und direkt aufs Auge aufgesetzt werden.
Die Flüssigkeit ist nun völlig frei von Konservierungsmitteln und deshalb besonders augenfreundlich.
Problem: In manchen Fällen klagen Kunden darüber, dass nach ca. 2-3 Wochen Anwendung des Pflegesystems, die Augen direkt nach dem Aufsetzen der Kontaktlinsen leicht brennen.
Ursache: Auf den Kontaktlinsen befinden sich organische Ablagerungen wie Kosmetikreste, Proteine, etc. Diese werden durch die manuelle Reinigung nur zum Teil entfernt. Die vollständige Reinigung und Desinfektion jedoch erfolgt durch die Flüssigkeit (das Peroxid) im Behälter.
Genau diese Reste von organischen Ablagerungen haften an der Katalyse-Scheibe und „verstopfen“ diese. Dadurch ist sie in ihrer Funktion eingeschränkt und kann das Peroxid nicht mehr vollständig neutralisieren.
Kommt diese nicht restlos neutralisierte Flüssigkeit mit den Kontaktlinsen ans Auge, kann es zu leichten Reizungen, sprich zu einem leichten brennen der Augen führen.
Abhilfe: Spülen Sie Ihre Scheibe wöchentlich mit heißem Wasser ab.
Das heiße Wasser löst den Belag auf der Scheibe. So ist sie in ihrer Neutralisationswirkung nicht gestört und die Kontaktlinsen können beschwerdefrei getragen werden.
Übrigens: Verwenden Sie unbedingt zu jeder neuen Flasche einen neuen Behälter mit Katalyse-Scheibe!
Kajal auf der Lidkante führt zu Verschmutzung der Kontaktlinse
Bereits des häufigeren haben wir über Kajal auf der Lidkante berichtet. Da Frau Leber vor einigen Tagen ein schönes Foto gelungen ist, greifen wir das Thema nochmals auf.
Man kann sehr gut erkennen, dass die Kundin den Kajal-Stift auf die Lidkante aufgetragen hat. Dies ist aus zwei Gründen schlecht:
- Die Meibom´schen Drüsen, die sich auf der Lidkante befinden verstopfen und können ihr Sekret nicht mehr absondern. Dieses fettige Sekret bildet die vorderste Schichte des Tränenfilms und verhindert dessen Verdunstung. Ist diese Tränen Lipid Schicht gestört führt es häufig zu trockenen Augen.
- Durch den direkten Kontakt der Schminke mit der Augenoberfläche und Kontaktlinse kommt es zu einer massiven „Verfettung“ der Kontaktlinsenoberfläche. Diese wiederum führt direkt zu einer schlechten Benetzung der Kontaktlinse mit der Tränenflüssigkeit. Folge: unscharfes Sehen, schlechte Sauerstoffversorgung der Hornhaut, rote Augen
Was können Sie dagegen tun?
- Kajal lediglich von vorn auf das Lid aufbringen und die Lidkante frei halten.
- Ist Ihnen das auf Grund der Ästhetik nicht möglich, nutzen Sie Kontaktlinsen mit einem möglichst kurzen Tauschrhythmus um gegen die Verunreinigungen vorzugehen. Am Besten sind hier Tageslinsen, oder wenigstens 14 Tages-Kontaktlinsen geeignet. 14 Tages-Kontaktlinsen sollten jeden Abend gründlich per Hand abgerieben werden um die „Verfettung“ zu entfernen. Das einfache einlegen in die Pflegelösung ist nicht ausreichend.