Sonnenbrillen mit Polarisation- immer ein guter Begleiter
Sonnenbrillen mit Polarisation- immer ein guter Begleiter
Was bedeutet Polarisation: die verwendete Technologie ist nicht neu und wird auch in der Fotografie angewendet, dabei handelt es sich um eine Lichtausrichtung und den positiven Effekt die Blendung zu verringern.
Anwendung finden polarisierte Brillengläser in den Bereichen Freizeit, Wasser-/ Wintersport sowie beim Auto-/ Motorradfahren. Zu den größten Vorteilen dieser Gläser zählen die Reduktion der störenden Reflexe auf nasser Fahrbahn, am Wasser sowie bei tief stehender Sonne. Die kontraststeigernde Wirkung der gesamten Umgebung bietet einen optimierten Blendschutz für den Alltag.
Sonnenbrillen dieser Art gibt es von einigen Herstellern (Ray Ban, Oakley, Humphreys, Siolz usw.) eine Auswahl findet Ihr bei uns im Glasshouse und bei Optiker Schütz.
Unsere Sportbrillen von Siolz können für jede Sport-/ und Freizeitgestaltung angepasst werden. Ein großer Vorteil des Systems ist die einfache und geniale Handhabung, sowie die mögliche Individualisierung der Brille. Die Farbe von Rahmen und Polsterungen ist frei wählbar und die benötigten Scheiben können einfach und selbst gewechselt werden. Die Bauart der Scheiben ist auf den jeweiligen Sportbereich abgestimmt um eine Best mögliche Belüftung zu gewährleisten.
Zusätzlich hat Zeiss seinen Lieferbereich in diesem Segment noch erweitert. Polarisierte Brillengläser können auch mit Sehstärke und Tönungen Grau, Braun und Grün sowie den beliebten Skylet-Farben bestellt werden
Neu: AdaptiveSun uni Polarized gibt es in den drei Grundfarben Grau, Braun und Grün. Dieses selbsttönende Glas mit Grundtönung 60% und einer max. Tönung von 97% bietet den optimalen Schutz in verschiedenen Lichtverhältnissen.
Phantastische Aufnahmen die begeistern
Ein spektakulärer Film zeigt welch tolle Dinge man erleben kann. Wichtig dafür natürlich perfektes Sehen.
Aber natürlich auch für uns Zuschauer ist perfektes Sehen zum genießen dieser Bilder wichtig. Viel Spaß dabei.
Lasik-Operation: Scharfe Sicht mit Risiko
Mit dem Titel "Lasik-Operation: Scharfe Sicht mit Risiko" hat Janine van Ackeren einen tollen Artikel bei Spiegel online erarbeitet:
[...] Die Fachwelt zeigt sich - auch nach 15 Jahren Lasik-Operationen in Deutschland - gespalten, wenn es um die Risiken und den Nutzen des Eingriffes geht. "Die Lasik ist keine Wundermethode. Sie ist aber in der Lage, eine bestehende Fehlsichtigkeit bis zu acht Dioptrien zu korrigieren", sagt Michael Knorz. Er leitet das FreeVis Lasik Zentrum des Universitätsklinikums Mannheim und führte 1993 die Lasik in Deutschland ein.
Idealerweise sieht der Patient nach der OP zwar wie ein Normalsichtiger. Aber auch dieser braucht mit 40 oder 50 Jahren oftmals eine Nahsichtbrille. "Wenn ich ein Leben lang ohne Brille sein will, muss ich einige Nachoperationen einplanen", sagt Knorz. [...]
Den kompletten Artikel lesen Sie hier.
Quelle: Spiegel Online
Spüren Sie die Freiheit, nicht Ihre Kontaktlinsen
Mit der aktuellen Werbekampagne zeigt die Firma Johnson&Johnson etwas auf, dass sich viele Kontaktlinsenträger wünschen. Das interessante daran ist, dass es in vielen Fällen sehr gut möglich ist.
Mangelnder Tragekomfort ist eine Hauptursache dafür, dass die Hälfte der Kontaktlinsen-Neuträger bereits innerhalb des ersten Jahres wieder aus dem Kontaktlinsentragen aussteigt.
Oft liegt es daran, dass die Kontaktlinsen schlecht oder gar nicht angepasst wurden und/oder veraltete Materialien genutzt werden.
Wie wir in unserem Geschäft immer wieder feststellen können, kann auch ein Kunde der schlechte Erfahrungen mit dem Kontaktlinsen-Tragekomfort gemacht hat, mit der richtigen Kontaktlinse und dem richtigen Pflegemittel, angenehm die seine Linsen tragen.
Leider ist es nicht damit getan, die verschiedenen Kennwerte der Kontaktlinse zu vergleichen, wie wir bereits vor kurzem geschrieben hatten, ist z.B. ein hoher Wassergehalt der Kontaktlinse kein Allheilmittel.
Passend zu Ihren Gegebenheiten am Auge (Lidstellungen, Hornhautbeschaffenheit, Tränenfilm uvm.) muss die richtige Kontaktlinse gefunden werden.
Dann klappts auch mit dem unbeschwerten Kontaktlinsentragen.
Deutschland macht den Nachtsicht-Test - Das Interview
Die Firma Zeiss ruft deutschlandweit zum Nachtsicht -Test auf.
Weil gerade in der dunkleren Jahreszeit gutes Sehen enorm wichtig ist, hat diese riesige Kampagne ihre ganz besondere Bedeutung.
Bei den schwierigen Sichtverhältnissen im Herbst und Winter wird der Unterschied zwischen einem guten und einem perfekten Brillenglas besonders offensichtlich.
Dem perfekten Brillenglas geht eine Messung mit modernsten Geräten und einer individuellen und ausführlichen Sehanalyse voraus.
Und genau dazu laden wir Sie ganz herzlich ein! Nutzen Sie die Chance,
und profitieren Sie von unserem ganzen Know How und unserem professionellen Equipment und machen bei uns den Nachtsicht-Test.
Genauere Informationen zu dem Thema „Besser sehen bei Nacht“ und der i.Sription Technologie können Sie auf dem Zeiss Vision Blog „Besser Sehen“ nochmals nachlesen.
Im Übrigen sei erwähnt, dass die Firma Carl Zeiss Vision zu diesem Thema Jürgen Jainta als einen kompetenten Interview Partner gewinnen konnte, und das informative und interessante Gespräch genau dort eingestellt hat! :)
Deutschland macht den Nachtsicht Test. Jetzt mitmachen und gewinnen. Mehr auf besser-sehen.zeiss.de
Toller optischer Effekt - Das Pulfrich Pendel
In den vergangenen zwei Tagen war ich als Prüfer in Bruchsal bei den Gesellenprüfungen zu Gast. Zwischen den Prüfungen sind wir auf ein tolles optischen Phänomen gekommen, dem sogenannten Pulfrich Pendel. Da es recht einfach nachzubauen ist, wollte ich dieses Phänomen hier kurz beschreiben.
Versuchsaufbau:
- Man lässt ein Pendel gerade von links nach rechts schwingen
- Vor eines seiner beiden Augen hält man ein Sonnenschutzglas
- Mit beiden Augen schaut man so auf das Pendel
Das Pendel, welches geradlinig von links nach rechts schwingt, scheint plötzlich eine elliptische Bewegung zu vollführen. Nimmt man das Glas weg schwingt es direkt wieder geradlinig.
Extrem beeindruckend!
Woher kommt diese optische Täuschung?
Helle optische Reize können vom Auge schneller wahrgenommen werden, als dunklere Reize.
Beide Augen sehen die Bewegung, allerdings kommt die Information vom „Sonnenbrillen“-Auge etwas später an.
Auf Grund des Zeitunterschiedes in der Wahrnehmung ermittelt das Gehirn eine räumliche Tiefenwahrnehmung, die eigentlich nicht vorhanden ist.