Trockene Augen am Arbeitsplatz?
Viele kennen es, und nahezu jeder kennt jemanden, der mit dem Problem zu tun hat. Es geht um trockene Augen am Arbeitsplatz!
Im folgenden Artikel geht es genau darum. Was können Gründe sein? Und was kann ich dagegen tun?
Hoffentlich konnten wir dem ein oder anderen helfen und Abhilfe schaffen :)
14. Dezember 2021
Zeit für Kontaktlinsen
Zeit für Kontaktlinsen......
maßgefertigte Linsen für fast jede Stärke Dank ….. mark´ennovy
Vielleicht ist jetzt für Sie die richtige Zeit einen Versuch mit Kontaktlinsen zu starten.
Welcher Brillenträger ist nicht genervt, wenn die Brille beschlägt kaum das man ein Geschäft betritt oder beim Sport gerade erst so richtig loslegt.
Der Spanische Kontaktlinsen Hersteller mark´ennovy wurde 1997 in Spanien gegründet und expandierte in den folgenden Jahre in Europa. Ein großes Team von Spezialisten im Bereich Optik, Material und Technik entwickeln im eigenen Labor steht´s innovative Linsenformen und Materialien.
Mit seinem Portfolio bietet mark ennovy eine gigantische Auswahl an möglichen Kombinationen von Stärke und Material um für nahezu Jeden die perfekte Kontaktlinse zu fertigen.
Das Portfolio umfasst Sphärische, Torische und Multifokale, sowie multifokal torische Kontaktlinsen.
Neben den gängigen Materialien Silikonhydrogel und Hydrogel bieten sie zudem auch Kontaktlinsen mit Blue Blocker an. Diese sollen die schädlichen Blauanteile von Digitalen Endgeräten von unserem Auge fernhalten.
Mit dem biomimetischen Material Gentle holte sich mark ennovy den „Optician Award“ 2015 als das „Contact Lens Produkt of the year“. Dieses ist besonders glatt und anschmiegsam.
Doch das Linsenmaterial ist nicht immer allein das entscheidend Kriterium für das angenehme und Gesunde tragen von Kontaktlinsen. Oft befinden sich die genau errechneten Linsengrößen nicht im Standartlieferbereich und es werden maßgefertigte Kontaktlinsen notwendig.
Wir können Ihnen dank dieses innovativen Unternehmen Individuell angefertigte Kontaktlinsen auch für höhere Dioptrien mit stärkeren Zylindrischen Werten zu einem angemessen Preis anbieten.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei und vereinbaren Sie einen Termin zur Kontaktlinsen Anpassung.
NEU!!! 3 in 1 Augentropfen blink intensive TRIPLE ACTION
Wenn einfache Augentropfen nicht mehr helfen, gibt es von Abbott die erweiterten Blink intensive Triple Action Benetzungstropfen. In Verbindung der enthaltenen Inhaltsstoffe, wie Liposomen und Natriumhyaluronat sind diese Augentropfen besonders hilfreich bei einer defekten Lipidschicht. Das zusätzlich enthaltene Vitamin E wirkt gegen die tägliche Austrocknung der Augen. Die 3-fach Wirkung von Blink intensive Triple Action beruhigt gestresste und gereizte Augen und stellt einen langanhaltenden Schutz dar. Sie lindert schnell Symptome wie trockene oder tränende Augen, ist einfach in der Anwendung und auch bedenkenlos für alle Kontaktlinsenträger geeignet.
Augenbeschwerden am Computer-Arbeitsplatz - Das Office Eye- oder Computer Vision Syndrom
Als Sehexperten ist es natürlich unser oberstes Gebot, mittels modernster Technik und einer individuellen Sehanalyse die optimale Officebrille zu bestimmen. Dabei lassen wir sämtliche arbeitsspezifischen Faktoren wie z.B. Körperhaltung, Abstand zum PC etc. mit einfließen. Durch die Wahl des passenden Officeglases können wir so eine Brille anfertigen, welche am Arbeitsplatz durch eine entspannte Haltung entspanntes Arbeiten ermöglicht.
Trotzdem klagen viele Kunden über müde und überanstrengte Augen. Häufige Arbeits- pausen sind die Folge.
Die typischen Beschwerden wie Brennen, Jucken, Trockenheits- oder Sandkorngefühl resultieren durch Störungen des Tränenfilms.
Dazu muss man wissen, dass die Augenoberfläche durch einen mehrschichtigen Tränenfilm befeuchtet wird, der im intakten Zustand vor äußeren Einflüssen wie z.B. Staub und Keime schützt. Dabei kommt der äußersten Schicht, der Lipidschicht, eine wichtige Schlüsselrolle zu. Sie sorgt für die Stabilität des gesamten Tränenfilms, indem sie die Verdunstung der Tränenflüssigkeit verhindert, für eine glatte Oberfläche sorgt und dadurch einen entscheidenden Einfluss auf die Sehschärfe hat. Bei jedem Lidschlag werden diese Lipide, die im Augenlid gebildet werden, ausgeschieden und bilden dann auf dem Tränenfilm die Lipidschicht.
Im entspannten Zustand erfolgt der notwendige Lidschlag ca. 20 - 25 mal pro Minute, wohingegen er bei konzentrierter Arbeit vor dem Bildschirm teilweise nur noch 1- 2 mal feststellbar ist. Dadurch reduziert sich die Lipidschicht um ca. 25%, wodurch die Zeitspanne in der unser Tränenfilm zwischen den Lidschlägen stabil bleibt, um 45% abnimmt.
Störungen der Lipidschicht hängen auch mit umweltbedingten Faktoren zusammen, wie z.B. niedrige Luftfeuchtigkeit oder verunreinigter Innenraumluft.
Bei der Tränenfilmanalyse mit unserem Spaltlampenmikroskop stellen wir häufig eine Störung der äußeren Lipidschicht fest.
Deshalb empfehlen wir den Betroffenen ein Therapiekonzept mit dem LipoNit Augenspray.
Hier bei uns im Shop erhältlich: https://shop.optikerschuetz.de/produkt/lipo-nit-augenspray-sensitive-10ml/
Dabei werden Liposome die auch im körpereigenen Tränenfilm vorhanden sind einfach auf das geschlossene Auge aufgesprüht. Auf dem Lidrand vermischen sie sich mit den körpereigenen Lipiden und stabilisieren auf diese Weise den gesamten Tränenfilm.
Fazit
Studien haben gezeigt, dass Augenbeschwerden die am häufigsten auftretenden Gesundheitsbeschwerden unter den Computernutzern sind. Bei knapp 80% der Betroffenen ist eine Störung der Lipidschicht für die typischen Augenbeschwerden verantwortlich.
Aufgrund unserer Erfahrung und der Erfolge, die wir mit LipoNit erzielt haben, bleibt für uns bei genannten Augenbeschwerden das liposomale Augenspray die erste Wahl.
LipoNit + die perfekt ermittelte Computerbrille gegen die Fehlsichtigkeit sind für uns ein unschlagbares Team.
Fazit Studien haben gezeigt, dass Augenbeschwerden die am häufigsten auftretenden Gesundheitsbeschwerden unter den Computernutzern sind. Bei knapp 80% der Betroffenen ist eine Störung der Lipidschicht für die typischen Augenbeschwerden verantwortlich.
Aufgrund unserer Erfahrung und der Erfolge, die wir mit LipoNit erzielt haben, bleibt für uns bei genannten Augenbeschwerden das liposomale Augenspray die erste Wahl.
LipoNit + die perfekt ermittelte Computerbrille gegen die Fehlsichtigkeit sind für uns ein unschlagbares Team.
Autorin: Annika Kunzmann, staatl. gepr. Augenoptikerin/Augenoptikermeisterin
Professionelle Lidpflege vom Optiker – für bessere Verträglichkeit von Kontaktlinsen (Senkung der Drop-out-rate)
Bei dieser Überschrift wird sich der Ein oder Andere Leser sicher erst einmal Fragen, wie wir auf einen solchen Zusammenhang kommen. Dies möchten wir Ihnen gerne ausführlich erklären.
Sollten Sie Selbst also mit den Kontaktlinsen Schwierigkeiten haben und Irgendjemand hat Ihnen schon einmal gesagt, Sie hätten trockene Augen, könnten sich in diesem Artikel vielleicht ein paar nette Tipps verbergen, die Ihnen beim täglichen Tragen von Kontaktlinsen ein wesentlich angenehmeres Gefühl bescheren.
Zunächst wollen wir kurz auf die Funktionen der Meibomschen Drüsen eingehen, die wir hier im Blog bereits einige Male beschrieben haben.
Die Meibomschen Drüsen sitzen in oberen und unteren Lidrändern und dienen dazu die vorderste Schicht des Tränenfilms, die Lipidschicht, zu produzieren. Diese wiederum schützt den wässrigen Teil des Tränenfilms vor dem Verdampfen.
Wird also die Funktion der Meibomschen Drüsen gestört, ist diese vorderste Schicht lückenhaft, der Tränenfilm verdunstet schneller, als dieser es soll und das Resultat ist eine trockenere Hornhaut.
Gerade bei Kontaktlinsenträgern ist dies störend, da der „Schmierfilm“ auf dem Auge nicht mehr richtig funktioniert und so die Kontaktlinsen wesentlich schneller ein störendes Gefühl bereiten (Kratzen oder Ähnliches). Leider sinkt nicht nur der Tragekomfort, durch einen gestörten Tränenfilm leidet auch die Sehqualität, da der Tränenfilm unter anderem auch für perfektes Sehen benötigt wird.
Es gilt also sowohl beim Kontaktlinsenträger, als auch bei allen anderen Menschen zu sehen, dass die Funktion dieser Meibomschen Drüsen einwandfrei ist.
Eine der häufigsten Augenerkrankungen ist die sogenannte „Blepharitis“ oder auch Lidrandentzündung. Blepharitis ist der Sammelbegriff für entzündliche Veränderungen an den Augenlidern, insbesondere am Lidrand.
Die Ursachen einer solchen Blepharitis können vielfältig sein. Zum Teil können Hauterkrankungen, bakterielle- oder virale Infektionen, hormonelle Einflüsse oder z.B. erblich bedingte Erkrankungen die Ursache sein.
Eine Störung der Sekretion des Meibomschen Öls ist die Folge und führt dazu, dass die Drüsen langsam verstopfen und irgendwann gänzlich ausfallen. Dieses Endstadium der Drüse ist leider irreversibel, weshalb es wichtig ist, frühzeitig gegen diese Verstopfung vorzugehen.
Nun kommen wir zur professionellen Lidpflege:
Der erste Ansatz bei einer solchen Dysfunktion der Meibomchen Drüsen ist eine optimale Lidhygiene. Um die Verstopfungen zu lösen müssen warme Augenkompressen aufgelegt werden. Diese verflüssigen die Meibomschen Öle. Durch eine anschließende Lidmassage wird die Sekretion der Drüse gefördert.
Durch eine anschließende spezielle Lidkantenreinigung wird das ausgetretene Sekret entfernt.
Die Reinigungsmittel sollten dabei keine Tenside enthalten, da diese ansonsten wieder die empfindliche Lipidschicht zerstören könnten.
Eine solche Lidpflege sollte regelmäßig, im Idealfall täglich durchgeführt werden.
Um zusätzlich den Aufbau der vordersten Tränenfilmschicht (Lipidschicht) zu fördern, empfehlen wir die Anwendung des LipoNit Augensprays.
Hier bei uns im Shop erhältlich: https://shop.optikerschuetz.de/produkt/lipo-nit-augenspray-sensitive-10ml/
Über dessen Funktion haben wir im Artikel (Das „Office-Eye-Syndrom“ – Was steckt dahinter) bereits ausführlich berichtet.
Im Anschluss finden Sie nochmals eine Zusammenfassung der einzelnen Lidpflege Schritte.
Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben, freuen wir uns schon auf Ihr Feedback. Mit Sicherheit ist dies ein Thema über das die Fachwelt erst seit ein paar Jahren spricht. Da gerade das Thema „Trockene Augen“ immer mehr in den Fokus rückt, ist dies sicherlich ein Thema mit dem Sie Sich beschäftigen sollten.
Kurzfilm zum Thema "Trockene Augen"
Vor einigen Tagen hat uns die Firma Abbott einen sehr interessanten Kurzfilm zum Thema "Trockene Augen" geschickt. Nachdem Sie uns ermöglichen diesen online zu zeigen, möchten wir Ihnen diesen natürlich nicht vorenthalten.
Toll animiert gibt der Film einen Einblick, woher dieses leidige Thema trockene Augen kommt.
Das „Office-Eye-Syndrom“ - Was steckt dahinter
Über die Veränderungen der Augen bei langer Computerarbeit gibt es bereits seit vielen Jahren das Vorurteil, dass Computerarbeit die Augen verschlechtert.
Ob die regelmäßige Computerarbeit nun die Brillenglasstärke verändert, versuchen diverse Studien seit langem zu belegen oder zu widerlegen. Unseres Wissens nach ist dies weder in die Eine noch die Andere Richtung bisher bewiesen.
Bereits erwiesen ist hingegen die Tatsache, dass der konzentrierte Blick auf den Computer-Monitor die Lidschlagfrequenz verändert und so zu Trockenen Augen -dem sogenannten „Office-Eye-Syndrom“ führt. Bei Jugendlichen und Kindern wurde das selbe Phänomen bei Computer- und Konsolenspielen festgestellt und als „Gamer-Eye-Syndrom“ bezeichnet.
Doch erst noch einmal von Anfang an:
Normalerweise macht der Mensch zwischen 20 und 25 Lidschläge pro Minute. Blicken wir konzentriert mit „starrem Blick“ auf den Computer-Monitor verringert sich diese Lidschlagfrequenz auf teilweise unter 2 Lidschläge pro Minute.
An der animierten Grafik können Sie gut sehen, wie selten der Lidschlag stattfindet.

Links: Auge beim "starren" Blick in den Computer // Rechts: der "normale" Lidschlag z.B. Auge beim spazieren im Freien
Relativ leicht kann sich jeder von Ihnen ausrechnen, dass ein Auge, welches eigentlich zwischen 20 und 25 Mal pro Minute durch einen Lidschlag mit neuer Tränenflüssigkeit versorgt werden sollte, schwer darunter leidet, wenn der Lidschlag unterdrückt wird und fast gar nicht mehr erfolgt.
Durch dieses seltene Blinzeln wird die schützende Lipidschicht stark beeinträchtigt. Als äußerste Schicht des Tränenfilms ist es Ihre Aufgabe den wässrigen Anteil zu halten, soll heißen: ist die Lipidschicht nicht mehr intakt,verdunstet die Tränenflüssigkeit deutlich schneller.
Da die Augenlider seltener blinzeln und deshalb die Lipidschicht stark darunter leidet, bekommt das Auge ganz deutliche Schwierigkeiten.
Die Folgen sind typische Beschwerden des Trockenen Auges: Brennen, Kratzen oder z.B. das Gefühl, Sandkörner im Auge zu haben.
Zu allem Überfluss belasten stark beheizte, oder durch eine Klimaanlage gekühlte Luft zusätzlich den Tränenfilm.
Die Folge ist das sogenannte „Office-Eye-Syndrom“.
Was lässt sich dagegen tun?
Da wir in der Regel nicht einfach unsere Arbeit am Computermonitor ersetzen können, müssen wir unsere Augen auf andere Arten unterstützen
1. Aufbau einer intakten Lipidschicht
Um die „Löcher“ in der Lipidschicht zu „stopfen“, hilft das Augenspray LipoNit®. Das Augenspray enthält Liposomen welche auch im natürlichen Tränenfilm enthalten sind.
Hier bei uns im Shop erhältlich: https://shop.optikerschuetz.de/produkt/lipo-nit-augenspray-sensitive-10ml/
Das Spray wird auf das geschlossene Auge aufgesprüht.
Die Liposomen aus dem Spray treffen am Lidrand auf die natürlichen Lipide und vermischen sich dort.
Öffnet man das Auge wieder, verteilen sich die aufgesprühten Liposomen auf dem Tränenfilm und stabilisieren die defekte Lipidschicht.
Der natürliche Tränenfilm ist somit besser vor dem Austrocknen geschützt und hilft somit gegen die klassischen Symptome des trockenen Auges.
Da die Lipidschicht sehr dünn ist, reicht bereits eine geringe Menge des LipoNit® Augensprays zur Beseitigung der Lipid-Defekte.
Ein bis zwei Sprühstöße je Auge wirken ca. 4 Stunden.
2. Lidschlagfrequenz erhöhen
Neben der Nutzung des LipNit® Augensprays können Sie mit einem einfachen Trick ihre Lidschlagfrequenz steigern.
Blicken Sie nicht starr auf Ihren Monitor, sondern bewegen Sie die Augen immer wieder von einem Punkt zum anderen. Bei Blickbewegungen blinzelt unser Auge automatisch.
Sich während des Arbeitsalltages auf dieses „Spielchen“ zu konzentrieren ist oft gar nicht so einfach. Daher wird es umso wichtiger für eine intakte Lipidschicht zu sorgen.
Wenn die Augen schon weniger blinzeln, sollte der Tränenfilm stabiler sein, um die deutlich längere Zeit zu überstehen, bis wieder geblinzelt wird.
Bilder und Grafiken wurden von der Fa. Optima zur Verfügung gestellt. Copyrights bei Optima Pharmazeutische GmbH
Trockene Augen können schmerzen! - Ein Monat später...
Vor gut einem Monat haben wir von einem unserer Kunden berichtet, der sehr unter dem Trockenheitsgefühl seiner Augen litt. (Artikel: Trockene Augen können schmerzen! Hilfe durch künstliche Tränenflüssigkeit?)
Die „Kur“ die wir mit dem Kunden besprochen hatten, war seiner Aussage nach sehr wirksam. Er hat jeden Morgen direkt nach dem Aufstehen und jeden Abend vor dem zu Bett gehen mit Blink Intesiv Tears seine Augen benetzt.
Oftmals hat er zusätzlich über den Tag verteilt auch noch „getropft“.
Bereits nach ein paar Tagen hat er uns schon von einer deutlichen Verbesserung berichtet. Nun war er vergangene Woche nochmals bei uns.
Wir haben erneut mit dem Video-Mikroskop seinen vorderen Augenabschnitt untersucht, und konnten dank des Vergleich-Fotos der letzten Untersuchung eine deutliche Verbesserung der Augenoberfläche erkennen.
Dies deckt sich absolut mit der Schilderung des Kunden. Seine Augen fühlen sich weitaus besser, glatter an. Das Fremdkörpergefühl und das starke Kratzen ist viel weniger zu spüren. Auch das Sehen scheint nun beschwerdefreier.
Er wird nach wie vor dabei bleiben, seine Augen mindestens morgens und abends zu benetzen.
Das ist auch unsere Empfehlung. Gerade bei der geringen Luftfeuchtigkeit durch die beheizten Räume in dieser Jahreszeit.
Solche Reaktionen freuen uns natürlich sehr und bestärken uns in unserer
Arbeitsweise. :)
Trockene Augen können schmerzen! Hilfe durch künstliche Tränenflüssigkeit?
Das Thema „trockene Augen“ beschäftigt uns im beruflichen Alltag häufig.
Das Phänomen ist zur „Volkskrankheit“ geworden und begegnet uns im Geschäft täglich, besonders häufig bei älteren Menschen.
Vor einigen Tagen war ein älterer Herr bei uns zu Gast, der unter starkem Trockenheitsgefühl der Augen litt.
Durch verschiedene Untersuchung des vorderen Augenabschnittes stellte sich heraus, dass der Tränenfilm unzureichend war. Da der Tränenfilm die erste Schicht des Auges ist, welche vor Infektionen schützt, ist ein intakter Tränenfilm sehr wichtig.
Wir haben ihm Blink Intensive Tears von der Firma AMO empfohlen und Ihm erklärt wie er diese benutzen soll.
Nach einigen Tagen hat sich nach seiner Aussage die Situation verbessert. Das Auge fühlt sich nicht mehr so „kratzig“ an und sieht von außen „vitaler“ aus.
Kommende Woche hat der Kunde einen neuen Termin. Wir sind schon darauf gespannt.
Defekten Tränenfilm durch Liposome verbessern - Gegen trockene Augen
Trockene Augen sind mittlerweile zur „Volkskrankheit“ geworden. Bereits jeder 2. Bürger hat Symptome trockener Augen. Für uns Grund genug, uns immer wieder diesem Thema zu widmen.
Dabei ist sehr interessant zu wissen, dass bei 80% aller Betroffenen das Trockene Auge durch eine Störung der Lipidschicht hervorgerufen wird.
Bereits häufiger haben wir über diese Lipidschicht und deren Funktion geschrieben.
Als äußerste Schicht des Tränenfilms liegt ihre Aufgabe darin, die wässrige Schicht vor dem verdunsten zu schützen.
Wenn die Lipidschicht auf der Tränenflüssigkeit „löchrig“ ist, liegt es also nahe, diese Schicht mit Liposomen zu schließen. Es bringt ja auch nichts einen löchrigen Eimer ständig zu füllen, sondern man schließt doch besser die Löcher. So verhält es sich, wenn man ständig Augentopfen verwenden würde.
Für die Zahlenfans unter Ihnen: Eine intakte Lipidschicht vermindert die Verdunstung des Tränenfilms um bis zu 95%.
Um diese Löcher zu „stopfen“ bietet sich das Lipo Nit Augenspray ( in unserem Shop erhältlich: https://shop.optikerschuetz.de/produkt/lipo-nit-augenspray-sensitive-10ml/) an. Wie der Name bereits vermuten lässt, beinhaltet das Lipo Nit Spray Lipide, welche in die äußere Tränenschicht gelangen und dort die defekte Lipidschicht stabilisieren.
Der Effekt ist absolut wirkungsvoll und durch zahlreiche klinische Studien bewiesen: Die defekte Lipidschicht wird über eine längere Zeit geschlossen und hindert die wässrige Schicht des Tränenfilms besser vor der Verdunstung.